Hybrid Lernen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Hybrides Lernen aber wie?
Nach 2020 können Lehrerinnen und Lehrer die Begriffe "digital" und "hybrid" vermutlich kaum noch hören. Vor allem, da so manche Tipps an Schulrealitäten vorbeigehen. Doch hybride Unterrichtsmodelle schaffen eine inklusivere Lernlandschaft und es braucht oft gar nicht viel, sie umzusetzen. (Autorin: Nina Heinrich; 21.01.2021; für die ...
Hybridunterricht 101 Ein Leitfaden zum Blended Learning für Lehrkräfte
Hybrider Unterricht in Zeiten von Corona und danach: Wie baue ich (auch digital) eine starke Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre? In diesem Buch haben 33 Autoren Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht zusammengetragen. ...
Corporate Learning MOOCamp 2020 Lernräume gestalten
Die Corporate Learning Community CLC ermöglicht Erfahrungsaustausch und Lernen in Netzwerken. Im Folgenden ist der MOOC dokumentiert, der von 20.04.-29.05.2020 stattfand. Das Thema lautete " Lernräume gestalten offline, online und hybrid." Mit einem verbindenden Hashtag konnten sich die Teilnehmer über verschiedene Internetplattformen verbinden. Der sechswöchige ...
Elektromobilität: Zukunft schreibt man mit E
Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen als auch mit künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität auseinander. Neu sind Materialien zur Energiegewinnung und Ladetechnologien.
Elektromobilität Zukunft schreibt man mit E
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über Elektromobilität ihre Vorteile sowie zukünftige Herausforderungen. Aufbauend auf der historischen Entwicklung lernen sie verschiedene Antriebs- und Ladetechnologien kennen, entwickeln Ideen für eine elektromobile Gesellschaft und prüfen, inwieweit ...
Neue Prüfungsformate für eine digitale Lernkultur
Dieser Fachartikel greift aktuelle Entwicklungen zu Prüfungsformaten im Unterricht auf und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese in einem ersten Schritt hin zu einer Prüfungskultur im Sinne eines Arbeitens in einer Kultur der Digitalität im Unterricht implementiert werden können.
Konstruktion eines berührungslosen Seifenspenders mit dem Arduino
Mit diesem Arbeitsmaterial konstruieren und programmieren die Schülerinnen und Schüler einen berührungslosen Seifenspender mit dem Arduino. Es wurde im Kontext des von der Deutsche Telekom Stiftung geförderten Programms "Junior-Ingenieur-Akademie" entwickelt und eignet sich für den hybriden Einsatz im Präsenz- und Fern-Unterricht.
Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe Vom Rohstoff bis zum Recycling
Dieser Fachartikel vermittelt anhand des Kraftfahrzeug-Gewerbes, wie Nachhaltigkeit konkret umgesetzt werden kann. Am Beispiel des Produktlebenszyklus eines Fahrzeugs von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zum Recycling werden Aspekte wie verantwortungsvolle Materialbeschaffung, Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Instandhaltung beleuchtet. Dabei ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Medienerziehung (2)
- Naturwissenschaft (2)
- Biologie, Chemie, Physik (2)
- Fächer der Beruflichen Bildung (2)
Schlagwörter
- Elektroauto (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Zukunft der Mobilität (2)
- Speichertechnologie (2)
- Batteriespeicher (2)
- Wasserstoffspeicher (2)
- Wasserstoffbatterie (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (9)
- Sekundarstufe I (6)
- Primarstufe (4)
- Berufliche Bildung (3)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)


