Hybrid - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Hybrides Lernen aber wie?
Nach 2020 können Lehrerinnen und Lehrer die Begriffe "digital" und "hybrid" vermutlich kaum noch hören. Vor allem, da so manche Tipps an Schulrealitäten vorbeigehen. Doch hybride Unterrichtsmodelle schaffen eine inklusivere Lernlandschaft und es braucht oft gar nicht viel, sie umzusetzen. (Autorin: Nina Heinrich; 21.01.2021; für die ...
Lehrkraft-Newsletter von funk
funk ist das Contentnetzwerk von ARD und ZDF. Auf über 60 verschiedenen Kanälen werden unterhaltende, informierende und kritische Inhalte veröffentlicht, die sich an Jugendliche ab 14 Jahren richten. Viele Inhalte sind auch für jüngere Schüler*innen geeignet. Der Newsletter richtet sich an Lehrkräfte, die Inhalte für ihren (Hybrid-)Unterricht suchen.
Die Mendel'schen Regeln - Grundlagen der Vererbung: Aufspaltung
Mit der Einführung der Begriffe Genotyp, Gen, Allel, Chromosom und Keimzelle begeben sich die Lernenden in dieser Filmsequenz von der beobachtbaren Ebene des Phänotyps auf die molekulare Ebene des Erbbildes (Genotyp). Es wird dabei stets darauf geachtet, dass ein Bezug zwischen den sichtbaren Merkmalen und dem dazugehörigen Erbbild besteht. Die jeweilige Verteilung der ...
Hybridunterricht 101 Ein Leitfaden zum Blended Learning für Lehrkräfte
Hybrider Unterricht in Zeiten von Corona und danach: Wie baue ich (auch digital) eine starke Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre? In diesem Buch haben 33 Autoren Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht zusammengetragen. ...
Schulbau neu gedacht. Hybrid-Symposium des BDA in Zusammenarbeit mit der Hohenloher Academy (Veranstaltungsdokumentation)
Neue pädagogische und didaktische Konzepte verlangen nach neuen Raumkonzepten im Bildungsbau, die herkömmliche "Flurschule" ist ein Auslaufmodell. Der Kongress vermittelt Einsichten in neue Lehr-Lern-Konzepte sowie innovative Bildungsräume und stellt Werkzeuge vor, mit denen Architektinnen und Architekten, Schulträger und Schulleitungen in partizipativen ...
Den Krieg denken: Strategisches Handeln im Licht der wissenschaftlichen Spieltheorie - für Premiummitglieder von lehrer-online.de
Diese kostenpflichtige Unterrichtseinheit setzt die Analyse kriegerischer Handlungen in Bezug zur wissenschaftlichen Spieltheorie, deren Vertreter in den letzten Jahren mehrere Nobelpreise erhalten haben. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich ein Grundverständnis der wissenschaftlichen Spieltheorie und wenden dieses dann sowohl auf theoretische wie auch auf reale ...
Chatbots: kompakt erklärt
Die Seite gibt einen Überblick über Arten und Funktionsweisen von Chatbots und stellt einzelne Beispiele vor. Chatbots sind interaktive Anwendungen, die eine menschliche Unterhaltung simulieren können und auf eingehende Nachrichten des Nutzers reagieren. Um die richtigen Antworten auf die Fragen der Nutzer zu liefern, greifen Chatbots auf gespeicherte Erkennungsmuster und ...
LEBENSGESCHICHTEN: Zeitzeugnisse von Genoziden - Lerneinheiten und Unterrichtsmaterialien von der USC Shoah Foundation
Die Webseite bietet Lerneinheiten und Unterrichtsmaterialien, die die aktive Auseinandersetzung mit verschiedenen Genoziden und der Quellengattung (videografiertes) Zeitzeug*innen-Interview bzw. dem Medium Film fördern. Im Zentrum stehen die Lebensgeschichten von Verfolgten und Überlebenden des Holocaust und anderer Völkermorde. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich ...
Elektromobilität: Zukunft schreibt man mit E
Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen als auch mit künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität auseinander. Neu sind Materialien zur Energiegewinnung und Ladetechnologien.
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
- Berufliche Bildung (6)
- Naturwissenschaft (5)
- Fächer der Beruflichen Bildung (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Mathematik und Physik (3)
Schlagwörter
- Elektroauto (3)
- Physik (3)
- Technik (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Zukunft der Mobilität (2)
- Speichertechnologie (2)
- Batteriespeicher (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (15)
- Sekundarstufe I (14)
- Primarstufe (8)
- Berufliche Bildung (5)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (8)
- Arbeitsmaterial (6)
- Video/animation (2)
- Interaktives Material (1)
- Arbeitsblatt (1)