Honigbienen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Bienengesundheit: Honigbienen und Wildbienen
Diese Unterrichtseinheit fokussiert die Bestäubergesundheit am Beispiel der Honigbienen und Wildbienen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Bienengesundheit (beziehungsweise die Bestäubergesundheit allgemein) von vielfältigen Faktoren beeinflusst wird. Mit dem Wissen über diese Faktoren überlegen sie Lösungen für die Förderung der Gesundheit von Bienen ...
Bestäubervielfalt und Landwirtschaft
Fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien, die die Bedeutung von Bestäubern wie Honigbienen und Wildbienen für die Landwirtschaft und die Biodiversität thematisieren. Sie unterstützen eine strukturierte Unterrichtsplanung und sind für die Sekundarstuf einsetzbar.
Dossier über Bienen - vom Bayerischen Rundfunk
Honigbienen sind nicht nur für unsere Volkswirtschaft unentbehrlich. Sie sind ein Triumph der Evolution: Seit etwa 40 Millionen Jahren verrichten sie ihr Werk, und das immer nach dem gleichen Staatensystem. Sie haben sechs Beine und Flügel, doch abgesehen davon sind Honigbienen dem Menschen so ähnlich wie kein anderes Insekt. Wie der Mensch leben sie auf dichtestem Raum ...
Online-Übungen und Bildergalerie zu Sachkunde (Honigbienen) (3. / 4. Schuljahr)
Zu dem Thema gibt es eine Bildergalerie. Außerdem sind 4 Online-Übungen abrufbar, die sich interaktiv bearbeiten und automatisch auf Lösungsfehler überprüfen lassen. Mit einigen Links wird auf themenbezogene YouTube-Videos verwiesen.
(Luft -) fächeln bei Honigbienen
Der IWF - Stummfilm von 1960 (0:54 min) zeigt, wie die Bienen beim Fächeln in Reihen stehen und durch ihr Flügelschwirren, begleitet von rhythmischen Bewegungen des Abdomens und der Fühlergeißeln, eine Luftströmung erzeugen. Die Flügelbewegungen sind dabei gut erkennbar (Zeitlupe). Der Film kann unter Beachtung der genannten CC - Bedingungen frei genutzt werden. ...
Klassische Konditionierung bei Honigbienen
ʺDas Rüsselreflexverhalten der Honigbiene - Die Konditionierung von Gerüchen und ihre Verarbeitung im Gehirnʺ ist der genaue Titel des IWF - Films von 1993. In einer Halterung fixierten Honigbienen wird Zuckerwasser und Rosendurft angeboten, wodurch der zuvor neutrale Rosenduft Reiz nach kurzer Zeit ausreicht, um den ʺRüsselreflexʺ (Zunge wird ausgestülpt) zu zeigen. ...
HOBOS: Bienenstöcke online erkunden
HOBOS (Honigbienen-Online-Studien): Dahinter verbergen sich Bienenstöcke mit High-Tech-Ausstattung, an denen das Leben der Bienen (seit dem Projektende (31.12.2019) in eingeschränktem Umfang) auf dem weiter aktualisierten Youtube - Kanal in Echtzeit studiert werden kann. Übers Internet ließen sich früher neben verschiedenen Bildern auch Daten aus den Bienenstöcken ...
Quelle
Systematik
- Biologie (13)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (13)
- Grundschule (9)
- Zoologie (7)
- Wissen (7)
- Wirbellose (6)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
Schlagwörter
- Biene (5)
- Honigbiene (4)
- Bienen (4)
- Biodiversität (4)
- Honigbienen (3)
- Bestäubung (3)
- Bienenzucht (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (14)
- Sekundarstufe Ii (10)
- Primarstufe (7)
- Berufliche Bildung (4)
- Spezieller Förderbedarf (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (5)
- Arbeitsmaterial (3)
- Kurs (2)
- Video/animation (2)
- Interaktives Material (1)
- Portal (1)
- Simulation (1)