Hochschulzugang - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Von der Elitenbildung zur Bildungsexpansion: zweihundert Jahre Abitur (1788-1988) / von Andrae Wolter
1788 hat Preußen als erstes deutsches Land die Reifeprüfung eingeführt. An der Funktion des Abiturs als Voraussetzung für den Hochschulzugang hat sich seitdem mehrfach bildungspolitischer Streit entzündet. Mit der Bildungsexpansion ist der Wert des Abiturs in Frage gestellt. Der Verfasser geht den Beziehungen zwischen Bildungserwartung und Arbeitsmarktproblemen der ...
Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFHVO) (Baden-Württemberg)
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an den einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife in Baden-Württemberg. Geregelt werden Aufnahmeverfahren und Probezeit, Ordentliche Abschlussprüfung und die Prüfung für Schulfremde.
Flüchtlinge durch Bildung integrieren - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF informiert, auch mit weiterführenden Links, über (Bildungs-)Maßnahmen, Flüchtlinge zu integrieren. Schwerpunkte sind Berufseinstieg und Hochschulzugang für Flüchtlinge. Aspekte sind unter anderem Berufsorientierung, Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, Kompetenzfeststellungsverfahren, ...
Fachhochschulreife (Mecklenburg-Vorpommern)
Die Seite informiert darüber wie in Mecklenburg-Vorpommern die Fachhochschulreife nachgewiesen wird und welche weiteren Zeugnissse zum Studium an einer Fachhochschule berechtigen. Daneben finden sich Informationen zu den weiteren Hochschulzugangsberechtigungen.
Schulischer Teil der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe (In: Schul- und Prüfungsordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung im Saarland)
Diese Verordnung enthält unter anderem die gesetzlichen Bestimmungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife während der gymnasialen Oberstufe im Saarland. Die betreffende Stelle ist: Abschnitt VI, §27.
Rechtsgrundlagen zum Erwerb der Fachochschulreife in Rheinland-Pfalz
Die Seite bündelt die Rechtsgrundlagen für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. Unter anderem findt man auch die folgenden Vorschriften für den Erwerb der Fachhochschulreife: Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife vom 26. Mai 2011, Verwaltungsvorschrift zum Praktikum Fachhochschulreife.
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (12)
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (8)
- Berufliche Bildung (8)
- Berufliche Bildung Allgemein (7)
- Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung (3)
- Mobilität, Austausch (2)
- Schularten, Schulformen, Schulstufen (2)
Schlagwörter
- Hochschulzugang (16)
- Fachhochschulreife (9)
- Schulabschluss (8)
- Hochschulzulassung (7)
- Verordnung (5)
- Anrechnung (4)
- Berufliche Qualifikation (4)
Bildungsebene
- Hochschule (15)
- Sekundarstufe Ii (12)
- Berufliche Bildung (11)
- Fort- und Weiterbildung (3)
- Spezieller Förderbedarf (2)
- Primarstufe (2)
- Sekundarstufe I (2)