Hildegard - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hildegard - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

ʺOskar - ein Kater mit Charakterʺ - Hildegard Müller
Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten zur Lektüre von Hildegard Müller ʺOskar - ein Kater mit Charakterʺ finden Sie hier zum kostenlosen Download. Geeignet für die Klassenstufe 4. Erarbeitet von Marlies Koenen Thematik: Tiere im Tierheim, Katzen
Die Deutschen II (ZDF) - Folge 3: Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen
"Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen" zeigt die populärste Deutsche des Mittelalters. Sie war Visionärin, Naturwissenschaftlerin, Politikerin, Komponistin, Theologin und Kloster-Managerin.
Das Mittelalter - bei geolino.de
In dem werbefinanzierten Dossier "Das Mittelalter" von Geolino werden Themen wie Pest und Hexenverbrennung kindgerecht erklärt, Redewendungen, die aus dem Mittelalter stammen, hergeleitet sowie das Leben und Wirken von Persönlichkeiten wie Hildegard von Binden, Martin Luther und Nostradamos vorgestellt. Passend dazu finden Sie auch ein Quiz zum Mittelalter und zum ...
Stadtgedicht ”Industriestadt sonntags abends”
Der vorliegende Unterrichtsentwurf will am Beispiel des Stadtgedichtes ”Industriestadt sonntags abends” (1971) von Hildegard Wohlgemuth eine Annäherung an die metaphorische Sprache, insbesondere an eine Definition von Personifikationen in diesem Werk, versuchen. Jg. 7-8Es bietet sich an, einen Vergleich mit heutigen Städten zu ergänzen.
Frauen im Mittelalter
Die christliche Welt im mittelalterlichen Europa war eine Männerwelt. Königin Mathilde, Elisabeth von Thüringen oder Hildegard von Bingen haben trotzdem weit über ihre Zeit hinaus Spuren hinterlassen. Sie haben ihre Einflussmöglichkeiten genutzt, wie die Internetrecherche zeigt.
Frauen im Mittelalter: gläubig, gebildet, engagiert
Die christliche Welt im mittelalterlichen Europa war eine Männerwelt. Königin Mathilde, Elisabeth von Thüringen oder Hildegard von Bingen haben trotzdem weit über ihre Zeit hinaus Spuren hinterlassen. Sie haben ihre Einflussmöglichkeiten genutzt, wie die Internetrecherche zeigt.
Diskussion Musikpädagogik
Eine Vierteljahresschrift zur Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Musikpädagogik. Forschungsergebnisse, Unterrichtsgegenstände, methodologische Ansätze und Vorschläge werden diskutiert und neue Literatur vorgestellt. Serien innerhalb der Hefte (u.a.): Aus Geschichte lernen? – Musikpädagogik in anderen Ländern – Alte und Neue Bekanntschaften mit Musik – ...
Das Stadtgedicht "Industriestadt sonntags abends"
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Großstadt-Lyrik" für die Sekundarstufe I erarbeiten die Schülerinnen und Schüler das Gedicht "Industriestadt sonntags abends" von Hildegard Wohlgemuth unter besonderer Berücksichtigung der Stilmittel. Durch die Arbeit mit Word und Google verbessern sie außerdem ihre Medienkompetenz.
Shoa.de
Der Arbeitskreis Shoa.de ist eine Bürgerinitiative, deren Ziel die Auseinandersetzung mit den Schrecken des Holocaust und seinen Nachwirkungen bis in die Gegenwart ist.
Frauen im Mittelalter: gläubig, gebildet, engagiert - Unterrichtseinheit
Die christliche Welt im mittelalterlichen Europa war eine Männerwelt. Königin Mathilde, Elisabeth von Thüringen oder Hildegard von Bingen haben trotzdem weit über ihre Zeit hinaus Spuren hinterlassen. Sie haben ihre Einflussmöglichkeiten genutzt, wie die Internetrecherche zeigt. Trotz aller Unterschiede verbindet diese starken Frauen das Christentum. Jede nutzte auf ihre ...