Hörakustik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hörakustik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schon gehört? Schallwandler im Alltag
Wie funktionieren Schallwandler und welche Rolle spielen sie in unserem Alltag? In dieser Unterrichtseinheit für den Physikunterricht der Sekundarstufe I und II lernen Schülerinnen und Schüler, wie elektrodynamische, elektromagnetische und piezoelektrische Schallwandler funktionieren und warum sie in Geräten wie Mikrofonen, Kopfhörern, Hörgeräten und Mobiltelefonen eine ...
Die Welt anders wahrnehmen Menschen mit Hörbeeinträchtigungen
Menschen mit Hörbeeinträchtigungen gibt es in allen Altersstufen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft bietet diese Unterrichtseinheit Möglichkeiten, das Thema Hörminderung von unterschiedlichen Seiten zu betrachten, über Hilfsmöglichkeiten aufzuklären und gegenseitige Empathie zu fördern.
Schnittstelle Gesundheit und MINT: Digitalisierung im Hörakustiker-Beruf
Der Alltag von Schülerinnen und Schülern ist digital, nutzen doch viele von ihnen täglich Smartphones, Smartwatches, Tablets und mehr. Digitalisierung wird auch in ihrem Berufsleben eine zentrale Rolle spielen. Daher gibt dieser Fachartikel einen Einblick in das Thema "Digitalisierung im Beruf" am Beispiel des Hörakustiker-Handwerks, das traditionelles Handwerk ...
Hörenswert: Menschen mit Hörbeeinträchtigung in Film, Literatur und Musik Anregungen für den Unterricht
Wie können Filme, Songs und Literatur dazu beitragen, Inklusion im Unterricht sichtbar zu machen? Dieser Fachartikel stellt eine Auswahl an Medien vor, die Lehrkräfte im Unterricht einsetzen können, um das Reflexionsvermögen und die Empathie der Lernenden zu fördern und den Austausch über Inklusion anzuregen. Die vorgestellten Beispiele zeigen, wie der bewusste Einsatz ...
Hörst du mich? Das menschliche Ohr erforschen
Ununterbrochen sind wir im Alltag Geräuschen ausgesetzt. Laute Geräusche wie Musik, Verkehrslärm, aber auch leise Töne wie das Rascheln des Laubs nehmen wir wahr. Aber wie funktioniert eigentlich unser Hörsinn? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit dem empfindlichsten unserer Sinnesorgane auseinander.
Lärmverschmutzung im Alltag: Auswirkungen, Prävention, Maßnahmen und die Hörakustik
Lärmverschmutzung stellt ein nicht zu unterschätzendes Problem im Alltag und Berufsleben dar täglich davon betroffen sind auch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. In diesem Fachartikel stehen daher die Einflüsse von Lärmbelastung auf den Menschen, aber auch auf das Tier im Fokus: Hörschädigungen, individuelle und allgemeine Maßnahmen zum Schutz des Gehörs und ...
Lärm und Hörschäden
In dieser Unterrichtseinheit für den Physikunterricht der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler die Gefahren von Lärm und seine Auswirkungen auf das menschliche Gehör kennen. Dazu wird Lärm physikalisch beschrieben, verschiedene Schallbeispiele analysiert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das menschliche Gehör bewertet.