Gruppendynamik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gruppendynamik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Die Kindergruppe im Blick - Eine Einführung
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Einführung - Teams in elementarpädagogischen Einrichtungen
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Gruppendynamische Prozesse in Kindergruppen verstehen und begleiten
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Teamentwicklung braucht Zeit
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Themenblätter im Unterricht - Zivilcourage - Eingreifen statt zuschauen!
Zivilvourage ist das Eintreten für die eigenen Überzeugungen und für die Rechte Anderer. Durch ein Bildergeschichte kann die Wahrnehmung von Gewaltsituationen geschult und mögliches Verhalten erprobt werden.
Film-Hefte - Ben X
Ben leidet am Asperger-Syndrom, einer autistischen Persönlichkeitsstörung. Weil er anders ist, wird er von zwei Mitschülern so erbarmungslos gemobbt, dass er Selbstmord begehen will.
Social organization of classes and schools (Susan Florio-Ruane)
In diesem Artikel stehen die soziale Organisation von Schulen und Schulklassen sowie die Rolle, die der am Beginn seiner Lehrtätigkeit stehende Lehrer in diesem kulturellen Setting spielt, im Vordergrund.
Erlebnissport: Variationen in der Natur
Erlebnispädagogische Aktionen animieren Kinder und Jugendliche, ihre natürliche Umgebung bewusster wahrzunehmen und zu erforschen. Der Wald, die Wiese sowie Sport- und Spielplätze sind motivierende naturnahe Räume, in denen sie spielerisch Gruppenerfahrungen sammeln können, die ihre soziale Kompetenz und ihre Persönlichkeitsentwicklung fördern.
Film-Hefte - Kombat Sechzehn
Nach dem Umzug nach Frankfurt an der Oder und einer gescheiterten Beziehung verliert der im Westen sozialisierte 16-jährige Taekwondo-Sportler Georg jeglichen Halt und driftet ins rechte Milieu ab.
Neonazis im Fußballstadion
Jeder öffentliche Raum in der Gesellschaft ist politisch, meint der Journalist Ronny Blaschke. Das Fußballstadion auch. Wie Rechtsextreme den Fußball für ihre politischen Ziele nutzen, erklärt er im Interview.