Griechenlands - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Griechische Mythologie
Wikipedia bietet detaillierte und umfangreiche Informationen über die Antike und ihre Mythologie. Unterteilt in verschiedene Abschnitte lassen sich die jeweiligen Themen schnell und übersichtlich finden.ʺDie Griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken ...
Griechische Antike
Unter dem Begriff Griechische Antike versteht man allgemein die Zeitspanne von circa 1200 v. Chr. bis 146 n. Chr. Die Epoche des antiken Griechenlands umfasst folglich etwa ein ganzes Jahrtausend. Die antike griechische Geschichte beginnt mit der großen Wanderung der griechischen Stämme nach Hellas, dem heutigen Griechenland. Quelle
Antikes Griechenland
https://www.youtube-nocookie.com/embed/QLOpPK3_Y2U Das antike Griechenland ist eine der bekanntesten und wichtigsten Kulturen der Menschheitsgeschichte. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur in Griechenland beginnt die Geschichte des antiken Griechenlands. Die Griechen werden sesshaft und gründen Stadtstaaten, die sogenannten Poleis. Sie sind prägend für das antike ...
Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland - MOG-Bildungsplattform
Basierend auf Interviews und dem Online-Archiv "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" bietet die Online-Anwendung Möglichkeiten, sich im schulischen oder außerschulischen Kontext mit der deutschen Besatzung Griechenlands während des Zweiten Weltkriegs 1941 bis 1944 auseinander zu setzen. Die digitale Lernumgebung ist ein Angebot der Freien Universität ...
Film Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland
Der Hintergrundfilm von Regisseur Chrysantos Konstantinidis berichtet anhand zahlreicher Interviews von den Erinnerungen jener Zeitzeugen, welche die deutsche Okkupation Griechenlands als Kinder erlebt haben. Er ist thematisch in sechs Schwerpunkte gegeliedert, unter anderem behandelt er den Besatzungsalltag, den Überlebenskampf, den Widerstand, die Konzentrationslager und ...
Olympia: Das Zentrum Griechenlands
Das antike Olympia und der Mythos von der Entstehung sind Ausgangspunkt für die Darstellung des Heiligtums. Die Geschichte der olympischen Spiele wird mit Bezügen zu noch heute fortgeführten Traditionen thematisiert. Ergänzend werden mit Hilfe zahlreicher Abbildungen charakteristische Merkmale archaischen, klassischen und hellenistischen Stils herausgearbeitet. Fünf Tests ...
Die griechische Götterwelt
Griechischen Göttern sind menschliche Eigenschaften nicht fremd. Streit, Liebe und Hass bestimmen das Leben auf dem Olymp. Mithilfe des Internets erarbeiten Schülerinnen und Schüler eine Personenbeschreibung zu einer Gottheit ihrer Wahl. Bei der Ergebnissicherung bekommen sie einen Überblick über die Götterfamilie des Olymp.
Orientierung am Nachthimmel mithilfe digitaler Medien
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten kennen, sich am nächtlichen Sternhimmel zu orientieren. Mithilfe einer interaktiven Sternenbrille werden diese Aspekte bei späteren Beobachtungen am realen Nachthimmel praktisch erprobt und vertieft.
Die Olympische Idee Zukunftsvision für die Menschheit? Unterrichtseinheit für Premiummitglieder
Diese Unterrichtseinheit fragt nach der Eignung der Olympischen Idee als Lösungsmuster für die aktuellen politischen Blockaden weltweit und in nahezu allen Lebensbereichen. Angestrebt wird eine Sachanalyse und Meinungsbildung als Muster eigenständigen gesellschaftlichen Handelns.
Quelle
- Bildungsserver Hessen (4)
- Lehrer-Online (3)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (2)
- Deutscher Bildungsserver (2)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (9)
- Geschichte (6)
- Epochen (5)
- Landesgeschichte (3)
- Weesteuropäische Länder (2)
- Landes- und Regionalgeschichte (2)
- Alte Geschichte (2)
Schlagwörter
- Griechenland (4)
- Alte Geschichte (2)
- Olympische Spiele (2)
- Mythologie (2)
- Okkupation (2)
- Besatzung (2)
- Olympia (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (9)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Primarstufe (3)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)