Gold - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gold - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gold und Silber - Wertvolle Edelmetalle
Auf den Seiten der BR Kinderinsel finden Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Edelmetalle Gold und Silber.
Schwarz-Rot-Gold
Beim Hambacher Fest 1832 wurde die schwarz-rot-goldene Fahne erstmals (auch) in der heutigen Form geführt (2023).
California Gold Rush Landscapes
In January of 1851, John R. Fitch, a gold prospector, penned these words to his brother: ʺThe wear and tear of the mines is very great.ʺ He intended to convey the overwhelming exhaustion felt by many who toiled for gold in California. As seen in the visual record of the gold rush era, however, the labor required to unearth that precious metal exerted considerable wear and ...
Virtuelles Experiment Grünes Gold
Das interaktive Experiment ?Grünes Gold? thematisiert ein Kreislaufsystem zur Herstellung von aus Algen gewonnenem Treibstoff.; Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Blaues Gold: Wasser - Lebensgrundlage und Konfliktstoff
Das Themenheft der Zeitschrift ʺPolitik und Unterrichtʺ (2/2013) vertieft die Themen ʺWasser im Alltagʺ, ʺBis zum letzten Tropfen! - Die globale Wasserkriseʺ, ʺWem gehört das Wasser?ʺ
ʺGoldʺ - Löwenzahn-Sendung
Löwenzahn-Sendung zum Thema ʺGoldʺ (Dauer: 24 min)
Woher stammt die deutsche Nationalflagge?
https://www.youtube-nocookie.com/embed/XQmJve3yD9Q Schwarz-Rot-Gold - Die Farben unserer Nationalflagge kennt jeder. Schon im 19. Jahrhundert wurde diese Farbkombination populär. Wie unsere Nationalflagge zu diesen Farben kam, das erklärt euch Mirko in diesem Video.
Das Periodensystem der Elemente von Thomas Seilnacht - Gold - Gold
Auf dieser Seite findet man alle wichtigen Informationen über das Element Gold: Allgemeine Daten, Eigenschaften, wichtige Reaktionen, Vorkommen, Geschichtliches, Herstellung und Verwendung.
Globaler Wasserverbrauch: Der Kampf ums "blaue Gold"
Die Lernenden setzen sich intensiv mit den Themen Wasserverbrauch, Wasserknappheit und Wasserverschwendung im nationalen und globalen Kontext auseinander.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18