Gleichbehandlung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Netzneutralität einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
Mit unvorstellbarer Geschwindigkeit rasen Daten durchs Internet. Das ermöglicht uns, ohne merkbare Zeitverzögerungen mit unseren Freunden von (fast) überall auf der Welt zu chatten oder die neuesten Serien zu streamen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die sogenannte Netzneutralität. Das Prinzip der Netzneutralität besagt, dass alle Datenpakete in den Netzwerken gleich ...
Demokratie und Alltag in der Ausbildung
Der Ausbildungsbetrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche und junge Erwachsene vielfältiger Herkunft, Kultur, sexueller, politischer und weltanschaulicher Orientierung sowie unterschiedlichen Geschlechts und sozialen Hintergrunds aufeinandertreffen und miteinander auskommen müssen. Daher ist der Betrieb auch ein Ort des sozialen Miteinanders und dazu geeignet, Demokratie im ...
Ratgeber für Jugendliche, die diskriminiert werden
Unter dem Titel Dissen - mit mir nicht! ist ein Ratgeber für Jugendliche erschienen, die in der Schule, im Praktikum, bei der Lehrstellensuche, in der Ausbildung und bei Vorstellungsgesprächen ungleich behandelt und/ oder benachteiligt werden. Herausgeber sind die Kooperationspartner im sog. Drei-Säulen-Modell in Köln, ein Zusammenschluss aus Interkulturellem ...
30 Jahre Kinderrechte
In diesem Spezial feiern wir 30 Jahre Kinderrechte. Wir zeigen, welche Rechte es gibt und schauen in andere Länder, wo Kinder sich für ihre Rechte einsetzen. Dazu gibt es Tipps, wie ihr euch ebenfalls für eure Rechte stark machen könnt. Außerdem unternehmen unsere Sternsinger-Reporter für ein ganz besonderes Interview eine Zeitreise: 2.000 Jahre in die Vergangenheit! ...
Multimediales Format "Respekt Demokratische Grundwerte für alle!"
Wie kommt es zu Vorurteilen, welche Gruppen sind betroffen und was lässt sich dagegen tun? Das zeigt das multimediale Format "Respekt" des Bayerischen Rundfunks. In Reportagen und Erklärvideos werden Vorurteile und Klischees zu Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus hinterfragt. Menschen, die sich für Weltoffenheit und gegen Intoleranz einsetzen ...
Die Frauen am Bauhaus
In diesen Materialien wird das Geschlechterverhältnis am Bauhaus thematisiert und der Fokus auf die Frauen an der Kunstschule gelegt. Untersucht wird der Anspruch und die alltägliche Wirklichkeit ihres Arbeitens und Wirkens im Verbund mit den männlichen Studierenden und Lehrenden.
Die rechtliche Gleichstellung der deutschen Jüdinnen und Juden
Das Unterrichtsmaterial beschreibt den unvollendeten Prozess der Emanzipation der Jüdinnen und Juden in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts. Im Fokus stehen exemplarisch die Biografien des Dichters Heinrich Heine (17971856) und des Juristen und Politikers Gabriel Riesser (18061863).
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Lehrer-Online (2)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
Systematik
- Politik (6)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Ethik (3)
- Berufliche Bildung (3)
- Gesellschaft (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Grundschule (3)
Schlagwörter
- Gleichbehandlung (4)
- Diskriminierung (3)
- Insolvenz ()
- Insolvenzrecht ()
- Insolvenzverfahren ()
- Zahlungsverkehr ()
- Pfand ()
- Gläubigerschutz ()
- Kosten ()
- Kündigung ()
- Sozialplanung ()
- Schuldner ()
- Schuldnerberatung ()
- Gericht (Justiz) ()
- Befreiung ()
- Gleichbehandlung ()
- Pflicht ()
- Recht ()
- Straftat ()
- Verzeichnis ()
- Verbraucher (2)
- Gleichheit (2)
- Diversity (2)
- Vorurteil (2)
- Vielfalt (2)