Gesellschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (101)

Suche nach Gesellschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (101) (3274)

E-Demokratie
Eröffnet das Internet qualitativ hochwertige neue Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten? Eine Rechercheübung.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Arbeitsblatt (druckbar); Lernmaterial; Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
neuneinhalb - das Nachrichtenmagazin für Kinder
neuneinhalb erklärt jeden Samstag aktuelle Nachrichten so, dass sie jeder versteht. Auch die Homepage bietet Hintergrundinformationen zu Aktuellem aus Politik und Gesellschaft, Online-Spiele und ein Lexikon von A wie Abgeordnete bis Z wie Zivilisten.
Konfliktanalyse Ukraine-Krise
Die Ukraine-Krise ist sei 2014 eine wichtige und mehrdimensionale Herausforderung für den Politikunterricht. Am Beispiel einer Konfliktanalyse erläutert Christian Fischer Fragen und Probleme aus der Unterrichtsentwicklung (Gesellschaft-Wirtschaft-Politik, Heft 1-2015).
Multikulti und die interkulturelle Musikerziehung
Artikel von Wolfgang Martin Stroh im AfS-Magazin, indem er Zustand und Ziele der interkulturellen Musikerziehung beschreibt.
Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa
Die Ausgabe 65-2013 der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ thematisiert Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Bürgerbeteiligung. Ein Beitrag zeichnet im Überblick „Entwicklungen der partizipativen Demokratie in Europa“ nach, ein geschichtlicher Abriss beleuchtet „Zivilgesellschaftliche Bewegungen in Deutschland und Europa von 1945 bis 1990“. Konkrete Maßnahmen ...
Gerechtigkeit? - Maßstab für die Entwicklung der Welt
In dieser Unterrichtseinheit wird das Thema Gerechtigkeit im Kontext theologischer und philosophisch-ethischer Hintergründe und Ambivalenzen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, einen Begriff wie Gerechtigkeit auch im Hinblick auf globale Entwicklungen zu problematisieren.
ethos - Wirtschafts- und Unternehmensethik
Thema dieser UE für die Sek II: Sozial- und Umweltstandards in der Warenproduktion. Wo bleibt die Ethik - Öffentlicher Druck auf Unternehmen durch Anti Corporate Campaigns. Die Einheit setzt sich aus Unternehmenssicht kritisch u.a. mit der ”Saubere Kleidung Kampagne” auseinander.
Killerspiele
Die Diskussion um ein Verbot von ”Killerspielen” polarisiert die Meinungen. Weitgehend Konsens besteht in der Einsicht, dass primär die Eltern die Verantwortung für die Entwicklung ihrer Kinder tragen.
Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte Rhein-Main
Die Rechte der Kinder fest im Schulalltag verankern! Das ist das gemeinsame Ziel von zehn Schulen aus dem Rhein-Main-Gebiet, die ab dem Schuljahr 2010/2011 zwei Jahre lang in einem Netzwerk zusammen arbeiten.
Interessengemeinschaften Kritische Bioethik
Unser Hauptanliegen ist es, sich in die öffentliche Debatte in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft kritisch einzubringen, zur Diskussion anzuregen und auch in manchen Fragen aufzuklären. Wir setzen uns aktiv ein für den Lebensschutz und den Erhalt der Menschenwürde in allen Phasen des Lebens - von der Verschmelzung von Ei-und Samenzelle bis zum natürlichen ...