Gedanke - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gedanke - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gewaltenteilung
Die Grundlagen der Gewaltenteilung legte Montesquieu im 18. Jahrhundert. Sein Gedanke war dabei, die absolutistische Herrschaft zu beseitigen (Erklärvideo 5 Minuten / 2022).
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V - Marburg
Im Mittelpunkt der Arbeit der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) steht seit ihrer Gründung 1916 der Gedanke der Hilfe zur Selbsthilfe.
Hanukah Sameah!
umfangreiche Informationen Lieder (Audio-Dateien) Spiele und Geschichten für Kinder Gedanke und vieles mehr
Ein Hörspiel zu den Gedanken der Aufklärung
Erkenntnisse einer Internet-Recherche werden in einem Hörspiel umgesetzt: Die Schülerinnen und Schüler sollen auf der Basis des erarbeiteten historischen Wissens eine Diskussionsrunde zwischen drei Philosophen der Aufklärung erarbeiten.
Die europäische Idee
https://www.youtube-nocookie.com/embed/hPmqgxZgvrc Nur durch Zusammenarbeit und der Bereitschaft zu Frieden und Versöhnung scheint Europa eine Zukunft zu haben.Was es mit der "Europäischen Idee" genau auf sich hatte und wie der Gedanke dann zur Europäischen Gemeinschaft führte, erklärt euch Mirko in diesem Video
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V - Marburg
Im Mittelpunkt der Arbeit der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) steht seit ihrer Gründung 1916 der Gedanke der Hilfe zur Selbsthilfe.
Polynomdivision (Mathematik)
Die Polynomdivision ist eine Methode, um Polynome durcheinander zu dividieren, die der schriftlichen Division ähnelt. Der Gedanke dahinter ist derselbe, wie bei der Division und Multiplikation ganzer Zahlen. Sie bietet eine Möglichkeit, ein Polynom höheren Grades zu vereinachen .
DIE KINDER-UNI - Warum können uns unsere Sinne täuschen?
Wer wüsste nicht gerne mehr über das eigene Gehirn? Warum lässt einen der Gedanke an ein Schokoladeneis nicht los, aber die Hausaufgaben sind sehr schnell wieder vergessen. Professor Dr. Uwe Ilg erklärt in dieser Kinder-Uni Folge der Hector - Kinderakademien (56:30min, 2021) an zahlreichen Beispielen, wie Sinne funktionieren und sich täuschen lassen. Statt wie bei der ...
Eine Welt für alle
Mit dem Schulwettbewerb „Alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ rufen der Bundespräsident und der Bundesminister für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit seit 2003 meist jährlich Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 zur Auseinandersetzung mit Themen globaler Entwicklung auf. Der Wettbewerb hat das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im ...
Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre
Die Forschungsbörse (www.forschungsboerse.de), eine Initiative des BMBF, ist Bestandteil der Wissenschaftsjahre und die erste, bundesweite Online-Plattform, über die Lehrende Forscherinnen und Forscher aus der Region kostenfrei in den Unterricht einladen können. Grundlegender Gedanke der Forschungsbörse ist es, dass Schülerinnen und Schüler sich durch den direkten ...