Ganztag - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ganztag - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lernzeiten im Ganztag - Praktische Anregungen des ISB Bayern
Die Rhythmisierung des Unterrichts bzw. der Lern- und Hausaufgabenzeiten im gebundenen sowie im offenen Ganztag ist ein wichtiger tragender Pfeiler in der Unterrichts- und Organisationsgestaltung von Ganztagsangeboten an bayerischen Schulen. Hier finden Sie Praxisimpulse als PDF zum Download.
Forschungsprojekt "Ganztag digital"
Das Forschungsprojekt "Ganztag-digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule" untersuchte, wie im Umfeld der Ganztagsschule (Sek. I) verschiedene Bildungsorte, -kontexte und -prozesse ineinanderwirken und sich verzahnen. Berücksichtigt wurden dabei sowohl die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen als auch die organisatorischen ...
Aufbauender Musikunterricht im Ganztag
Die enge Zusammenarbeit mit einer Musikschule ermöglicht es, dass alle Kinder im Ganztagsbereich einer Grundschule eine musikalische Grundausbildung erhalten und zusätzlich ein Streichinstrument erlernen können.
GTS-Bilanz Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung
Der Ausbau der Ganztagsschulen wird seit mehr als 15 Jahren in Deutschland stark vorangetrieben. Ein weiterer Anstieg der Ganztagsangebote und ihrer Nutzung ist zu erwarten, wenn ab 2026 der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder eingeführt wird. Die Entwicklung wurde und wird von vielfältigen Forschungsarbeiten begleitet. Mehrere wissenschaftliche ...
Konzepte für das individualisierte Lernen - Das Programm LiGa Lernen im Ganztag
Im Jahr 2015 haben die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und die Stiftung Mercator das Programm LiGa Lernen im Ganztag gestartet. In den fünf Bundesländern Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein werden seitdem Konzepte für das individualisierte Lernen im Ganztag und die Rahmenbedingungen, unter denen insbesondere ...
Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Team (Onlineportal für die Schulaufsicht)
Zusammenarbeit auf Augenhöhe, ein gemeinsames Bildungsverständnis, gegenseitige Perspektivübernahme diese Schlagworte fallen häufig, wenn es um die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams geht. Schulleitungen stehen hier in der Verantwortung, ein produktives Miteinander zu fördern. Die Seite gibt Hinweise, was Schulleitungen tun können, um die Zusammenarbeit ...
Ganztagsschule: Neue pädagogische Qualifizierung für Personal im Ganztag - beim Deutschen Schulportal
Ab dem Schuljahr 2026/27 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung an Grundschulen in Kraft. Und damit steigt auch der Bedarf an qualifiziertem Personal an Ganztagsschulen. Daher entwickelt derzeit ein Verbund verschiedener Akteure ein Programm für eine pädagogische Erstausbildung für Menschen im Ganztag, die keinerlei pädagogische Ausbildung mitbringen. ...
Die LeseOase: Der lesefreundliche Raum - Lesen im Ganztag und Hort
"LeseOasen" sind gemütliche Rückzugsorte in der Ganztagsbetreuung. Sie ermöglichen niedrigschwellig Zugang zu Büchern und anderen lesebezogenen Medien. Hier wird dargestellt, wie eine "LeseOase" entsteht, welche Merkmale sie auszeichnet und wie es gelingt, dass Kinder sich mit dem Raum identifizieren.
Schule als Lebensraum - II. Nachhaltigkeitsbericht der KGS Essener Straße
Die Düsseldorfer Grundschule legt eine umfassende Qualitätsanalyse und ein Programm zur weiteren Verbesserung gemäß dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung vor. Dies umfasst folgende Bereiche des Schullebens: Ganztag, Qualitätsverbesserung im Unterricht, individuelle Förderung, Umweltarbeit, Pausenversorgung, Schulleben, Kooperation mit externen Partnern, ...
Mehr Schule wagen Empfehlungen für guten Ganztag
Mit dieser Publikation legt die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Vodafone Stiftung Deutschland ein Konzept zur Qualität im Ganztag vor. Bislang fehlt ein einheitliches Verständnis darüber, was gute Ganztagsschule ausmacht und welche Rahmenbedingungen dazu nötig sind. Während bisherige Qualitätsrahmen oft top-down ...