Galileo - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Galileo Galilei 1564 - 1642
Galileo Galilei war ein italienischer Physiker, Mathematiker, Philosoph und Astronom. Zusammen mit Johannes Kepler bewirkte er auf dem Gebiet der Wissenschaften einen Umbruch, indem er das heliozentrische Weltsystem von Nikolaus Kopernikus weiterentwickelte. Sein Wissen wurde ihm allerdings zum Verhängnis.
The Trial of Galileo
Students will become familiar with the Trial of Galileo Galilei in 1633. Students will understand who Galileo was, and how the controversy around his ideas about the solar system reflected the conflict of ideas in a time of change. Extension activities include developing a Mock Trial based on the Galileo case (History Teaching Institute at The Ohio State University ...
Galileo Galilei 1564 - 1642
Galileo Galilei war ein italienischer Physiker, Mathematiker, Philosoph und Astronom. Zusammen mit Johannes Kepler bewirkte er auf dem Gebiet der Wissenschaften einen Umbruch, indem er das heliozentrische Weltsystem von Nikolaus Kopernikus weiterentwickelte. Sein Wissen wurde ihm allerdings zum Verhängnis.
Galileo Galileis Entdeckungen
Galileo Galileis Fernrohr war ein Meilenstein für seine astronomischen Beobachtungen. Eine bedeutende Erkenntnis: Die Milchstraße ist kein Nebel, sondern besteht aus Millionen von Sternen. Doch bei der Ursache der Gezeiten lag er falsch. Dauer:ca. 2min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos ...
Openbooks - Informatik
Die <openbooks> von Galileo sind HTML-Versionen vollständiger Titel aus aktuellen IT-Programm des Verkages. Einige Bücher sind nur auszugsweise auf diese Weise veröffentlicht. Auch vergriffene Werke sind enthalten.Man kann die Bücher kostenfrei online lesen oder herunterladen.Gedruckte Ausgaben sind über den Buchhandel zu beziehen.
Beginn der neuen Zeit
Die Forscher der Renaissance wollen die Natur erklären: Nikolaus Kopernikus und Galileo Galilei beschreiben das Heliozentrische Weltbild, Isaac Newton entdeckt die Gravitation und die Kirche will diese Erkenntnisse unterdrücken. Mirko erklärt dir, welche drei besonderen Zutaten es braucht, damit aus dem Mittelalter eine neue Zeit entsteht.
Von Galilei über Hubble zu Herschel und weiter
Seit Galileo Galilei vor 400 Jahren erstmals ein Teleskop auf den Himmel richtete, wird die astronomische Beobachtungstechnik immer leistungsfähiger und präziser. Mindestens ebenso wichtig für die jüngsten Erfolge der Astronomie sind aber die neuen Methoden zur Aufzeichnung und Verarbeitung der mit Hightech-Observatorien gesammelten Daten.
Quelle
- Bildungsserver Hessen (9)
- Lehrer-Online (4)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (11)
- Physik (7)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Astronomie (4)
- Geschichte (4)
- Erde (3)
- Biologie (3)
Schlagwörter
- Galileo (5)
- Galilei (4)
- Astronomie (4)
- Sekundarstufe II (3)
- Galilei, Galileo (2)
- Galileo Galilei (2)
- Johannes Keppler (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (14)
- Sekundarstufe Ii (12)
- Elementarbildung (1)
- Primarstufe (1)
- Erwachsenenbildung (1)