Friseur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Friseur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Preisangebote "Beim Friseur"
Rabattaktionen und Preisnachlässe gehören zum Lebensumfeld und zur Erfahrungswelt von Kindern. Am Beispiel unterschiedlicher Angebote aus Friseurgeschäften wird am vorliegenden Unterrichtsmaterial aufgezeigt, wie authentische Sachrechenanlässe zur Förderung der Modellierungskompetenz und zur Umwelterschließung genutzt werden können
Materialpaket: ʺPreisangebote beim Friseurʺ
Auf den Seiten von PIK AS, einem Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an Grundschulen, finden Sie ein Materialpaket zu einer Unterrichtsreihe zum ThemaʺPreisangebote beim Friseurʺ. Die Materialien stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
PL-Informationen - Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für den neu geordneten Ausbildungsberuf Friseurin / Friseur (Heft 6/2008)
Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die ...
Online Meisterschule
Online Meisterschule. Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung in den Teilen I, II, III und IV erfolgt online. Die Teilnahme an den Meistervorbereitungskursen ist berufsbegleitend und von zuhause aus möglich.
Rassismus und Antisemitismus im Friseurhandwerk: Körperkult und ästhetische Normierung im Nationalsozialismus
Junge Friseure in der Ausbildung lernen in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz die Geschichte ihres Handwerks im Dritten Reich kennen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht ´´ästhetische Normensetzung und Rassismus´´. Der Ausschnitt aus Claude Lanzmanns Film ´´Shoah´´ über einen Friseur in Treblinka macht ihnen die Auswirkungen der rassistischen ...
Haare stylen will gelernt sein Berufsfeld Friseurhandwerk
Der Fachartikel beleuchtet das Friseurhandwerk als modernen Dienstleistungsberuf. Thematisiert werden handwerkliche und kreative Tätigkeiten, erforderliche Kompetenzen wie Empathie und Kommunikationsfähigkeit sowie aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Dabei werden handwerkliche, betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven ...
Dreisatz und Prozentrechnung mathematische Aufgaben im Friseursalon lösen
Das Arbeitsblatt für das Fach Mathematik der Klasse 7 vermittelt den Schülerinnen und Schüler, wie sie den Dreisatz und die Prozentrechnung zur Lösung alltäglicher Aufgaben einsetzen können. Sie arbeiten mit praxisnahen Beispielen aus dem Friseursalon, wie der Berechnung von Rabatten, der Preisermittlung für Produkte oder dem Mischungsverhältnis von Zutaten. So ...
Wellness im alten Rom
Sanus Per Aquam ob in den prächtigen Wellness-Tempeln der Kaiserzeit oder den kleinen Privatbädern die alten Römer pflegten eine ausgeprägte Badekultur, die heutigen Erlebnisbädern nicht nachsteht. Ausgeklügelte Technik, großartige Architektur und pompöse Ausgestaltung lassen erahnen, welche Bedeutung vor allem die großen Thermenanlagen der Kaiserzeit sowohl als ...
Stilsicher für den Kamera-Auftritt Berufsfeld für Styling affine Schülerinnen und Schüler
Dieser Fachartikel stellt das OnAir-Styling als Schnittstelle zwischen Handwerk und Medienwelt vor. Thematisiert werden die spezifischen Anforderungen des Make-up-, Haar- und Garderobenstylings in Fernsehen und Medien sowie Aspekte wie natürliche Inszenierung, Authentizität und Nachhaltigkeit. Der Fachartikel richtet sich an Lehrende und Lernende der Sekundarstufe I und II ...
Schönheit im Wandel Normen, Wahrnehmung und kulturelle Prägung
Die Unterrichtseinheit für das Fach Ethik in den Klassen 78 regt zur kritischen Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen an. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten historische und gegenwärtige Schönheitsvorstellungen, reflektieren den Einfluss gesellschaftlicher Normen auf das Selbstbild und analysieren, wie kulturelle Unterschiede die Wahrnehmung von Schönheit ...