Forschungsstand - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Stand und Perspektiven der Berufsbildungsforschung unter dem besonderen Aspekt der Übergangsforschung in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Der Autor beschreibt den derzeitigen Stand der Berufsbildungsforschung aus der Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, erläutert den Beitrag des IAB (Institut für Arbeitmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit) zur Berufs- und Qualifikationsforschung und geht auch auf die zukünftigen Beiträge des IAB zu diesem Forschungsfeld ein. (PDF-Dokument, 23 ...
Projekt "Physik im Kontext" (PIKO)
Das vom BMBF bis 2006 geförderte Projekt: Physik im Kontext verfolgte das Ziel, zur Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung durch Physikunterricht beizutragen. Da Projekt wurde vom Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel zusammen mit den Universitäten in Kassel und Paderborn, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Pädagogischen ...
Analysen systemischer Wechselwirkungen beruflicher Bildungsprozesse: Forschungsstand und Forschungsperspektiven beruflicher Bildung
Im vorliegenden Beitrag werden Anhaltspunkte für eine künftige Ausrichtung der empirischen Forschung im Bereich der beruflichen Bildung herausgestellt. Dabei wird postuliert, dass insbesondere durch die Verschränkung der in erster Linie auf Institutionen bezogenen Makroforschung und der eher auf Lehr-Lern-Prozesse bezogenen Mikroforschung bedeutsame Erkenntniszuwächse zu ...
Hepatitis: Wenn sich die Leber entzündet
Im biotechlerncenter werden Hepatitis A-E ausführlich erläutert. Die Darstellung zum Forschungsstand stammt aus 2016 und ist auf die Schweiz bezogen, aber grundsätzlich immer noch zutreffend: Aktuell (03/23) ist im Gegensatz zu Hepatitis A und B noch kein wirksamer Impfschutz vor Hepatitis C einsatzbereit. Hier ist die Vermeidung von Blutkontakt die beste Methode, um nicht ...
GTS-Bilanz Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung
Der Ausbau der Ganztagsschulen wird seit mehr als 15 Jahren in Deutschland stark vorangetrieben. Ein weiterer Anstieg der Ganztagsangebote und ihrer Nutzung ist zu erwarten, wenn ab 2026 der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder eingeführt wird. Die Entwicklung wurde und wird von vielfältigen Forschungsarbeiten begleitet. Mehrere wissenschaftliche ...
Faktencheck: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule
"Mehr als ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland spricht bei der Einschulung neben dem Deutschen noch mindestens eine weitere Sprache. Spätestens durch den Fremdsprachenunterricht werden alle Kinder mehrsprachig. Das Thema Mehrsprachigkeit wird in der Öffentlichkeit immer wieder kontrovers diskutiert. Fürsprecherinnen und Fürsprecher sehen in ihr ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (6)
- Sprachen und Literatur (3)
- Informatische Grundbildung (3)
- Schulwesen Allgemein (3)
- Berufsbildungsforschung (2)
- Theoretische Informatik (2)
- Berufliche Bildung Allgemein (2)
Schlagwörter
- Forschungsstand (7)
- Deutschland (3)
- Kreative Medienarbeit (2)
- Berufsbildungsforschung (2)
- Lernstrategie (2)
- Kindertagesstätte (2)
- Sprachförderung (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (11)
- Sekundarstufe Ii (8)
- Primarstufe (7)
- Hochschule (5)
- Berufliche Bildung (3)
- Elementarbildung (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)