Film-/Medienerziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Filmbildung mit Tablets Nützliche Apps
Filmbildung wird mobil! Diese Liste von Apps rund ums Thema Film gibt einen Überblick über interessante Anwendungen, weist auf deren Systemanforderungen und mögliche Kosten hin und hält zudem direkt die Links zu den jeweiligen Anbietern bereit - sowohl für iOs als auch für Android.
Software zur Trickfilm-Erstellung - MonkeyJam
Mit MonkeyJam können mit der Klasse oder in einer AG leicht Stop Motion-Videos aufgenommen werden. Aus einer Serie von Einzelaufnahmen z.B. von einer Webcam oder einem Scanner können so leicht animierte Video-Clips entstehen. So können Lego-Figuren oder gebastelte Legefiguren -nach jeder Aufnahme ein Stückchen weiter geschoben- zum Leben erweckt werden und im fertigen Film ...
FilmTipps
Um Lehrkräften und Pädagog*innen eine Orientierungshilfe für den Einsatz von aktuellen Filmen in Schule, Unterricht und der außerschulischen Bildungsarbeit zu bieten, sichtet VISION KINO ganzjährig das aktuelle Kinoprogramm. Die von Film- und Medienpädagog*innen erstellten Besprechungen geben fundierte und unabhängige Informationen über Altersempfehlung, Inhalt, ...
Learning by Viewing
Gemeinsam mit der CinemaxX AG hat der BildungsCent e.V. im Jahr 2004 das Programm ´´Learning by Viewing´´ entwickelt. Damit soll das Medium Film verstärkt in den Unterricht integriert werden. Im Zusammenhang mit kostenfreien Lehrervorführungen werden Informations- und Unterrichtsmaterialien bereit gestellt, die speziell auf die ausgewählten Filme zugeschnitten ...
Besonders bewegte Bilder - Action(im)Film: Kletter-Ida aus der Reihe Filmbildung
Film hat als Gegenstand des Lernens seinen zentralen Platz im Fach Deutsch, nicht nur durch den erweiterten Textbegriff, der audiovisuelle Texte selbstverständlich mit einschließt, sondern die Medien sind im Rahmenlehrplan des Faches explizit verankert. Gleichzeitig lassen sich in der Auseinandersetzung mit Film auch weitere wichtige Kompetenzanforderungen des Faches ...
"Schindlers Liste" (Steven Spielberg, 1993)
Bei der Konzeption von Unterricht muss ein Unterschied gemacht werden, ob Film der Gegenstand des Lernens sein soll oder ob Filme als Informationsmittel eingesetzt werden. Dieser Vorschlag einer filmanalytischen Arbeit mit Spielbergs "Schindlers Liste" macht den Film zum Gegenstand der Auseinandersetzung.
Quelle
- MELT (1209)
- Deutscher Bildungsserver (960)
- Bildungsmediathek NRW (595)
- Bildungsserver Hessen (533)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (195)
- Lehrer-Online (161)
- Select Hessen (120)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (111)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (107)
- Elixier Community (86)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (85)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (1753)
- Medienerziehung (1730)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (1729)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (1001)
- Sprachen und Literatur (918)
- Geographie (851)
- Politik (759)
Schlagwörter
- Bild (535)
- Film (402)
- Grafik (360)
- Medienkompetenz (332)
- Internet (275)
- Medienerziehung (270)
- Medienpädagogik (264)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (3548)
- Sekundarstufe Ii (3040)
- Primarstufe (1266)
- Berufliche Bildung (207)
- Elementarbildung (158)
- Fort- und Weiterbildung (139)
- Hochschule (124)
Lernressourcentyp
- Arbeitsblatt (584)
- Unterrichtsplanung (490)
- Video/animation (312)
- Lernkontrolle (182)
- Arbeitsmaterial (156)
- Simulation (83)
- Projekt (53)