Falschnachrichten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Krieg in der Ukraine
Umfangreiche Hintergrundinformationen zum Krieg in der Ukraine bietet Hanisauland in seinem Lexikon mit leicht verständlichen und anschaulichen Texten. Für den Unterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4 finden Sie hier Arbeitsblätter zum Thema Falschnachrichten, zur Nachbereitung der Lexikontexte auf den Hanisauland-Seiten.
Fake News: Lernreise aus der Unterrichtsreihe "Selbstbestimmt im Netz" - von der Heinrich Böll Stiftung
Die zweiteilige Lernreise "Fake News" aus der Unterrichtsreihe "Selbstbestimmt im Netz" soll die Schüler*innen dabei unterstützen, sich mündig und bewusst im Internet zu bewegen. Hier lernen sie, was Fake News sind, was sie von anderen Falschnachrichten unterscheiden und welche Rolle der Einzelne bei der Verbreitung von Fake News hat. Nach der Lernreise ...
Krieg in der Ukraine
Umfangreiche Hintergrundinformationen zum Krieg in der Ukraine bietet Hanisauland in seinem Lexikon mit leicht verständlichen und anschaulichen Texten. Für den Unterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4 finden Sie hier Arbeitsblätter zum Thema Falschnachrichten, zur Nachbereitung der Lexikontexte auf den Hanisauland-Seiten.
weitklick Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Mit dem Projekt weitklick unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrende der Sekundarstufe I und II sowie Lehrende in der Berufsbildung dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Zur Verfügung gestellt werden sowohl Unterrichtsmaterialien als auch Online-Kurse und ...
#UseTheNews - Unterrichtsmaterialien zu Soziale Medien, Fake News und Nachrichtensendungen - für registrierte User vom Westermann Bildungsmedien Verlag
Hier finden registrierte User ausgewählte, kostenfreie Materialien von Schroedel aktuell sowie Arbeitsblätter zu den Themen Soziale Medien, Fake News, Nachrichtensendungen und Berichterstattungen zu polarisierenden Ereignissen.
ChatGPT & Schule von der Pädagogischen Hochschule Schwyz
Hier finden Sie eine Einordnung der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) zum Thema ChatGPT im Schulwesen. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die Bedeutung von Medien- und Informationskompetenz in der Schule verstärkt in den Blick genommen und der Umgang mit KI-Textrobotern zudem Teil der Allgemeinbildung werden muss.
Jugendschutz Frankfurt
Die Dauerpräsenz der Bilder und Nachrichten aus der Ukraine in den Medien macht auch vor Kindern und Jugendlichen nicht halt. Umso wichtiger ist das gemeinsame Gespräch um das Gesehene altersgerecht zu besprechen und Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung solcher Medieninhalte zu begleiten. Gerade jetzt werden aber auch gezielt Falschnachrichten gestreut um Meinungen zu ...
"Fake News" erkennen lernen: Unterrichtsmaterial für die Schule - von ndr.de
In diesem Modul geht es um das sichere Erkennen von "Fake News". Gerüchte, Lügen und Halbwahrheiten werden aus ganz unterschiedlichen Gründen im Internet verbreitet. Es steckt aber immer eine Absicht dahinter. Es kann darum gehen, Geld zu verdienen oder Aufmerksamkeit zu bekommen. Ziel kann auch sein, anderen zu schaden und Meinungen zu manipulieren. "Fake ...
Fake News einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
Immer wieder wird darüber berichtet: Fake News haben besonders während und nach dem US-Wahlkampf für Wirbel gesorgt! Auch in Deutschland wird über ihren Einfluss auf die öffentliche Meinung spekuliert. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff? Warum gibt es sie überhaupt und wie kann man sie erkennen? Wir erklären euch in diesem Video, was Ihr über Fake News wissen ...
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (19)
- Medienerziehung (16)
- Sprachen und Literatur (5)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Deutsch (4)
- Ethik (3)
- Politik (3)
Schlagwörter
- Fake News (19)
- Falschnachrichten (16)
- Medienkompetenz (15)
- Informationskompetenz (10)
- Medienpädagogik (8)
- Falschmeldung (4)
- Internet (4)