Falschmeldung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Falschmeldung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Fake News erkennen leicht gemacht
Gerüchte, scheinbar Offensichtliches, Horrormeldungen - die Authentizität von Informationen einschätzen zu können, ist eine Kompetenz, die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern benötigen.
Deep Fakes: Was ist noch echt?
Spektakuläre Videos, empörende Geschichten – leider wird im Netz oft etwas geteilt, ohne den Wahrheitsgehalt zu beachten. Dieser Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde erarbeitet methodische und technische Kenntnisse, um Falschmeldungen zu erkennen.
FakeFilter
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es vermittelt Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz. In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools. Begleitend bietet www.fakefilter.de weiterführende Artikel ...
Warum Fake News in sozialen Netzwerken gedeihen
Falschmeldungen, Gerüchte und Aufregung verbreiten sich im Netz besonders leicht und rasend schnell. Das liegt daran, wie wir Menschen ticken. Und daran, wie Plattformen wie Facebook, YouTube oder Twitter Informationen sortieren.
Buch der Demokratie Verschwörungstheorien aufdecken
Verschwörungstheorien und Fake News überschwemmen unseren Alltag, besonders medial. Was ist wahr was ist Fake? Um das herauszufinden und Verschwörungstheorien entschieden entgegen zu treten, bildet die Zeitbild-Stiftung bundesweit Jugendliche im Bereich der Demokratieförderung aus. Als Multiplikator*innen erlernen die Jugendlichen Wissen und Methoden zu Medienkompetenz, ...
FakeFilter – Dem Fake auf der Spur
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, das Jugendlichen Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz vermittelt. In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Philipp Betz alias Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools. Neben der Frage nach ...
Mach den digitalen Nachrichtentest! Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten im Internet?
In diesem digitalen Selbsttest kannst du deine Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet überprüfen. Dazu bekommst du Fragen gestellt. Außerdem bekommst du Nachrichten und Behauptungen gezeigt, die du einschätzen oder bewerten musst. Unser Ziel ist, auf die Fähigkeiten hinzuweisen, die man im Umgang mit Nachrichten braucht.
Interaktives Lernmodul Fake News - Auf Spurensuche mit FINN
Für Kinder ab einem Alter von acht Jahren hat der fragFINN e.V. ein kostenfreies Lernmodul entwickelt, das spielerisch an das Thema Fake News heranführt. Gemeinsam mit der Netzraupe FINN begeben sich die Kinder im Lernmodul auf Spurensuche nach Falschnachrichten. In drei aufeinander aufbauenden Übungen lernen sie, warum es falsche Nachrichtenmeldungen gibt, wie man diese ...
Fake News: Lernreise aus der Unterrichtsreihe "Selbstbestimmt im Netz" - von der Heinrich Böll Stiftung
Die zweiteilige Lernreise "Fake News" aus der Unterrichtsreihe "Selbstbestimmt im Netz" soll die Schüler*innen dabei unterstützen, sich mündig und bewusst im Internet zu bewegen. Hier lernen sie, was Fake News sind, was sie von anderen Falschnachrichten unterscheiden und welche Rolle der Einzelne bei der Verbreitung von Fake News hat. Nach der Lernreise ...
"Fake News" erkennen lernen: Unterrichtsmaterial für die Schule - von ndr.de
In diesem Modul geht es um das sichere Erkennen von "Fake News". Gerüchte, Lügen und Halbwahrheiten werden aus ganz unterschiedlichen Gründen im Internet verbreitet. Es steckt aber immer eine Absicht dahinter. Es kann darum gehen, Geld zu verdienen oder Aufmerksamkeit zu bekommen. Ziel kann auch sein, anderen zu schaden und Meinungen zu manipulieren. "Fake ...