Fachkräftesicherung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Ziel des am Institut der Deutschen Wirtschaft Köln angesiedelten Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung ist es, über eine Internetplattform zentraler Ansprechpartner zur Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. Es gibt eine Rubrik zur beruflichen Integration von Flüchtlingen . Das KOFA bietet umfangreiche Informationen für KMU, um sie bei ...
Podcast KOFA auf dem Sofa
Der Podcast "KOFA auf dem Sofa" bietet regelmäßig frische Impulse rund um Fachkräftesicherung, Recruiting und Personalentwicklung kompakt, praxisnah und verständlich. Jede Folge bietet konkrete Tipps, die sich gut im Arbeitsalltag umsetzen lassen. Zu jeder Episode gibt es außerdem "KOFA to go" ein kurzes, schriftliches Format mit den drei wichtigsten ...
Ausbildungsplatznachfrage steigt in grünen Landschaftsberufen
Im Zuge der intensiven Diskussion um Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung stellt sich die Frage, inwiefern sogenannte "grüne Berufe" an Attraktivität bei der Berufswahl gewinnen. Um diesen Zusammenhang empirisch untersuchen zu können, bedarf es einer komplexen Abgrenzung grüner Berufe, in denen die genannten Themen eine zentrale Rolle ...
Start Bundesprogramm "JOBvision - ausbilden.qualifizieren.gestalten."
Mit dem Programm JOBvision ausbilden.qualifizieren.gestalten. fördert das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Besetzung offener Ausbildungsplätze und der Fachkräftesicherung. Umgesetzt und begleitet wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Neben der ...
E-Learning in der Ausbildung
Ziel des am Institut der Deutschen Wirtschaft Köln angesiedelten Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung ist es, über eine Internetplattform zentraler Ansprechpartner zur Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. Es gibt eine Rubrik zu E-Learning während der Ausbildung. Enthalten sind unter anderem Beispiele der Firma Reuter Technologieund ...
Themenseite Fachkräftesicherung: Ermittlung von Fachkräfteengpässen auf dem Arbeitsmarkt
Die Sicherung des kommunalen Fachkräftebedarfs ermöglicht es den Unternehmen vor Ort, Produkte herzustellen und Dienstleistungen zu erbringen. Die kommunale Verfügbarkeit von Fachkräften ist somit für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der vor Ort ansässigen Unternehmen essenziell. Doch wie lassen sich Fachkräftebedarfe auf dem Arbeitsmarkt empirisch beschreiben? ...
Suchfunktion für Förderprogramme im Bereich Übergang Schule-Beruf
Die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf im Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB bietet eine Suchfunktion für Förderprogramme in den Bereichen Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Übergangsmanagement, Nachqualifizierung.
Fachkräftebedarf und Fachkräfteengpässe - Auswahlbibliografie
Die Literaturnachweise zum Thema Fachkräftebedarf und Fachkräfteengpässe wurden aus der vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der AG Berufsbildungsforschungsnetz erstellten Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen.
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (24)
- Berufliche Bildung (24)
- Arbeitsmarkt (12)
- Berufsbildungsstatistik (7)
- Berufsausbildung (6)
- Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung (4)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (3)
Schlagwörter
- Fachkräftesicherung (16)
- Fachkraft (14)
- Ausbildung (13)
- Berufsbildung (11)
- Arbeitsmarkt (11)
- Deutschland (11)
- Berufsausbildung (7)
Bildungsebene
- Berufliche Bildung (24)
- Fort- und Weiterbildung (4)
- Hochschule (1)
- Sekundarstufe Ii (1)
- Sekundarstufe I (1)