Fachkräftebedarf - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Auswahlbibliografie zum Thema "Fachkräftebedarf und Fachkräfteengpässe"
Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland verschärfen sich die Probleme auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Einem zunehmenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere auf der mittleren Qualifikationsebene, steht eine rückläufige Entwicklung an Auszubildenden gegenüber. Gleichzeitig finden Angebot und Nachfrage häufig nicht mehr zusammen und ...
Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demografischen Wandels: Dokumentation der 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013
Die Dokumentation der 17. Hochschultage Berufliche Bildung, die vom 13. bis 15. März 2013 an der Universität Duisburg-Essen stattfanden, liegt online bei Berufs- und Wirtschaftspädagogik online BWPAT vor. Das Thema lautete: Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demografischen Wandels.
Welche Kraft wird in welchen Schulen gebraucht? Detaillierter Fachkräftebedarf in den Schulen der Stadt Bremen
Sie sind kreativ, kommunikativ und konfliktfähig? Dann möchten wir Sie gerne für den Lehrerberuf begeistern. Gute Einstellungschancen gibt es für alle Schularten. In Bremen werden alle neuen Lehrkräfte im Beamtenverhältnis eingestellt, wenn die persönlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Unsere Grundschullehrkräfte werden wie ihre Kolleginnen und Kollegen an ...
Engpassanalyse - Bundesagentur für Arbeit
Die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) bewertet einmal jährlich die Fachkräftesituation am Arbeitsmarkt. Sie gibt Aufschluss über die aktuelle Arbeitsmarktlage im Bereich der Fachkräfte. Sechs Engpassindikatoren werden zur Bewertung herangezogen: Vakanzzeit, berufsspezifische Arbeitslosenquote, Entgeltentwicklung, Arbeitssuchenden-Stellen-Relation, Anteil ...
IAB-Forum: Obwohl Fachkräfte fehlen, haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung
Arbeitskräfte sind in Deutschland seit Jahren immer knapper geworden, in vielen Branchen sind insbesondere Engpässe bei den Fachkräften spürbar. Gleichzeitig zeigen aktuelle Daten des Instituts für Arbeits- und Berufsforschung (IAB), dass immer mehr junge Erwerbspersonen über keine Berufsausbildung verfügen.
Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe bis 2030. Ein gemeinsames Lagebild der Partnerschaft für Fachkräfte
In Anbetracht der erforderlichen Investitionen in Aus- und Weiterbildung ist eine Einschätzung künftiger Kompetenzbedarfe notwendig. Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS in Auftrag gegebene Studie mit Stand vom September 2017 Studie zeichnet ein Lagebild der beobachtbaren Veränderungen der Arbeitswelt und entwirft das Bild einer Zukunft im Jahr 2030, in ...
Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit: Branchen- und Berufescreening
Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Berufsbildung 4.0 mit Laufzeit von 02/2016 bis 04/20818 untersuchte Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Es wurde eine Vielzahl von Projekten mit Zuordnung zu verschiedenen Teilbereichen ...
Aktuelle Handlungsfelder zur Optimierung des Systems der beruflichen Bildung. Bericht der BLK, beschlossen am 15.11.2004.
Der Bericht beschreibt im Kontext der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes, wie nach dem Kriterium der Optimierung von Nutzen und Ressourcen insbesondere die berufsbildenden Schulen und das duale System ein austariertes Netzwerk bilden können, das den Zielen in hinreichender Weise gerecht wird, Vorsorge für den Fachkräftebedarf der Wirtschaft trifft und zugleich ein ...
Fachkräftemangel Statistisches Bundesamt
Fachkräftemangel und Arbeitskräftemangel sind zunehmend wichtige Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Der demografische Wandel (und der Renteneintritt der geburtenstarken "Babyboomer"-Jahrgänge) ist eine der Ursachen für den wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Bereits jetzt sind einzelne Bereiche wie das Baugewerbe oder ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (8)
- Berufliche Bildung (8)
- Arbeitsmarkt (4)
- Berufsausbildung (3)
- Berufsbildungsforschung (1)
- Berufspädagogik, Didaktik (1)
- Berufsbezogene Informationstechnische Bildung (1)
Schlagwörter
- Fachkraft (6)
- Deutschland (6)
- Fachkräftebedarf (5)
- Berufsausbildung (4)
- Berufsbildung (4)
- Fachkräftesicherung (3)
- Prognose (3)
Bildungsebene
- Berufliche Bildung (8)
- Primarstufe (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Sekundarstufe Ii (1)
- Sekundarstufe I (1)


