Suche nach Fachkompetenz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (8)
BLK: Bericht zum Programm "Kooperation der Lernorte in der Berufsausbildung"
Der Abschlussbericht stellt den (vorläufigen) Endpunkt intensiver Forschungen zum Thema Lernortkooperation dar. Im Zeitraum von Oktober 1999 bis Dezember 2003 wurden 28 Modellversuche, die zum Thema Lernortkooperation arbeiteten, im Programm KOLIBRI (Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung; s. Eintrag in der Projektedatenbank ) zusammengefasst. Die ...
Journal für Mathematik-Didaktik (JMD)
Das Journal für Mathematik-Didaktik (JMD) publiziert Originalbeiträge aus allen Bereichen mathematikdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Eingereichte Texte werden in der Regel von drei anonym bleibenden Fachgutachtern bewertet, die das Herausgebergremium des JMD benennt. Das Herausgebergremium entscheidet aufgrund der Gutachten und eigener Fachkompetenz über ...
Pneumonieprophylaxe: Techniken und Maßnahmen
Die Unterrichtseinheit "Pneumonieprophylaxe" befasst sich zunächst mit den übergeordneten Pflegezielen und gefährdeten Personengruppen. Die Lernenden erarbeiten die Maßnahmen der Pneumonieprophylaxe im Rahmen einer Gruppenarbeit. Insgesamt wird die Lerneinheit durch drei interaktive Übungen unterstützt.
Zahlen und Daten visualisieren: Einführung in Diagramme und Tabellen
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Diagramme und Daten" befassen sich die Schülerinnen und Schüler in drei Arbeitsblättern mit den Begriffen und den Umsetzungen zu diesem Thema. Die Arbeitsblätter sind in sich differenziert und ergänzen sich jeweils.
Jugend forscht und Schüler experimentieren: Begabungsförderung in den MINT-Fächern
Eine Förderung begabter und an MINT-Fächern interessierter Schülerinnen und Schüler gelingt besonders gut, wenn die Interessensgebiete des jeweiligen Kindes und Jugendlichen berücksichtigt werden. Hier bietet der bundesweite Wettbewerb "Jugend forscht / Schüler experimentieren" vielfältige Möglichkeiten.
Virtueller Naturwissenschaftsunterricht mit dem "Virtual Lab" von BASF
Dieser Artikel zum Thema "Einsatz eines virtuellen Labors im naturwissenschaftlichen Unterricht" informiert über die Einsatzmöglichkeiten des "Virtual Lab" von BASF im Präsenz- und Online-Unterricht. Neben den Themen, zu fördernden Kompetenzen sowie den Vor- und Nachteilen berichtet der Autor von seinen Erfahrungen mit dem Virtual Lab im ...
Spielszenen, Rollenspiel und dramatisches Spiel als Methodenvarianten: Geschichte unterrichten in Spielszenen
Geschichte mit Rollenspielen unterrichten aber wie? Diese Hinweise und Handreichungen geben Hilfestellung, wie die Ziele von kompetenz- und problemorientiertem Unterricht auch anhand von Spielszenen und Rollenspielen erreicht werden können.
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Fachdidaktik (3)
- Mathematik (3)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Fächer der Beruflichen Bildung (3)
- Grundschule (3)
Schlagwörter
- Mathematikunterricht (2)
- Sc (1)
- Ausbildungsmodul (1)
- Fachkompetenz (1)
- Dramatisches Spiel (1)
- Spielszenen (1)
- Methodenvielfalt (1)