Exkurs - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Exkurs - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Exkurs: Signaltransduktion und Nachbilder
Ausgehend vom Phänomen Nachbilder wird der genaue Vorgang der Signaltransduktion mit durch die Reaktionskaskade bedingter Verstärkung vorgestellt. Bei diesem Lernbarkurs handelt es sich um einen kurzen Exkurs zum vor allem für Leistungskurse gedachten ausführlicheren Kurs ʺWeiß ist nicht gleich weiß...ʺ, der ausgehend von diesem am Hermannschen Gitter festgestellten ...
Dokumenta 12 : Arbeitsheft
EXKURS zur documenta 12: Materialteil zu Kunst und Unterricht 312/313, getrennt bestellbar. Erschienen 06/2007 Best.-Nr.: 92292, Preis: 5,50 EUR
Von Stäbchen und Zapfen
Der Artikel stellt vergleichend die grundsätzlichen Vorgänge der Signaltransduktion bei Stäbchen und Zapfen fast auf GK - Niveau dar. Dabei wird neben den Vorgängen rund um Opsin verkürzt die Verstärkung durch die Signalkaskade bis hin zu den grundsätzlichen Abläufen in den Bipolarzellen geschildert, wobei die Sprache (bzw. das Auslassen von Fachsprache) öfter die ...
Hyperurbanisierung von Mexico-City mit Google Earth
Diese Unterrichtseinheit wurde eigentlich für das Fach Geographie konzipiert. Jedoch ist es auch möglich die angebotenen Materialien für einen Exkurs über die faszinierende Metropole Mexiko-Stadt zu nutzen oder aber ein fächerübergreifendes Projekt zu starten. Der Umgang mit dem Programm Google Earth ist vorrausgesetzt.
Unsere Sozialversicherung
In diesem Buch lernen Sie die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung kennen: die Rentenversicherung, die Arbeitsförderung sowie die Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherung. Es enthält außerdem einen kurzen Exkurs in die Geschichte, stellt die wichtigsten Prinzipien der Sozialversicherung vor und erläutert, wie Selbstverwaltung und Sozialgerichtsbarkeit funktionieren. ...
Demenz: klinisches Krankheitsbild und Therapieansätze interaktives Begleitmaterial
Dieses interaktive Übungspaket ist Teil der Unterrichtseinheit "Demenz: klinisches Krankheitsbild" und umfasst zwei Übungsformate. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die primäre und sekundäre Form sowie die spezifischen Stadien der Demenzerkrankung kennen, ordnen Auswahlmöglichkeiten zu und reflektieren so ihr Wissen über die gesamte ...
Die Genetik: Vom Gen zum Merkmal - Lernmodul von biologie-schule.de
Dieses werbefinanzierte Lernmodul geht zunächst auf Fragen zur Erbsubstanz ein (DNA, RNA, Replikation), während sie im nächsten Schritt die Proteinbiosynthese erläutert (Transkription, Translation). Im nächsten Kapitel werden verschiedene Arten der Mutation erklärt (sei es etwa die Genmutation, die Genommutation oder die Chromosomenmutation). Die Themen Genregulation ...
Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland. Mit Exkurs NRW.
Höhere Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und steigende Meeresspiegel lassen Deutschland nicht unberührt. Nach bisherigem Kenntnisstand wird der Klimawandel Deutschland am schwerwiegendsten durch den Meeresspiegelanstieg, Extremwettersituationen, die Gletscherschmelze und Hochwasser an Flüssen treffen. Oft ist eine Anpassung an die absehbaren Veränderungen ...
Einfache technische Zeichnungen lesen und verstehen
In der Unterrichtseinheit "Technische Zeichnungen" erlernen die Schülerinnen und Schüler das praktische und theoretische Wissen und die Fähigkeiten zum Lesen, Verstehen und Anfertigen von technischen Zeichnungen. Auf drei Arbeitsblättern mit Lösungen fertigen die Lernenden händisch und wahlweise mit TinkerCAD Zeichnungen mit der Kavalierperspektive an, zum ...
Motivationsfaktoren und Maslowsche Bedürfnispyramide
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit der Definition von Motivation. Darauf aufbauend wird sich mit der Entstehung der Motivation befasst, intrinsische von extrinsischer Motivation differenziert und die Bedürfnispyramide nach Maslow dargestellt.