Europarat - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Europarat - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Europarat
Der Europarat vereinigt 47 Mitgliedsstaaen, ist institutionell aber nicht mit der Europäischen Union verbunden. Er dient als Forum für Debatten über allgemeine europäische Fragen, insbesondere Menschenrechte.
Europarat
Der Europarat vereinigt 47 Mitgliedsstaaen, ist institutionell aber nicht mit der Europäischen Union verbunden. Er dient als Forum für Debatten über allgemeine europäische Fragen, insbesondere Menschenrechte (2018).
So funktioniert die EU
Zentralbank, Kommission, Europarat, Europäischer  Rat, EU-Parlament… wie funktionieren diese ganzen Institutionen? Und wozu dienen sie? Video-Serie von ARTE Journal Junior (2019)
EGMR: Kreuz in Klassenzimmer zulässig (2011)
Christliche Kreuze, die in Klassenzimmern öffentlicher Schulen angebracht sind, verletzen keine Grundrechte - so der Europäische Gerichtshofs für Menschenrechte in seinem Urteil vom 18.3.2011.
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (2001): Lernen, lehren, beurteilen
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen ist 2001 vom Europarat initiiert worden, um für eine internationale Vergleichbarkeit von Sprachkompetenzen und eine bessere Transpranz zu sorgen. Über die Webseite des Europarats ist u.a. eine Liste der 40 Sprachversionen verfügbar.
Europäische Menschenrechtskonvention
Mit der Europäischen Menschenrechtskonvention wurde 1950 erstmals in Europa ein völkerrechtlich verbindlicher Grundrechteschutz geschaffen, der von jedermann einklagbar ist. Die Bereitschaft zur Unterzeichnung und Ratifikation der E. hat sich seitdem zu einer Beitrittsbedingung für alle Staaten entwickelt, die dem Europarat angehören wollen. (2022)
COVID-19-Pandemie und Grenzen
Die SchülerInnen setzen sich mit der COVID-19-Pandemie aus einer menschenrechtlichen und demokratiepolitischen Perspektive auseinander. Im Mittelpunkt steht die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK). Sie wurde 1950 vom Europarat verabschiedet und ist das wichtigste menschenrechtliche Übereinkommen in Europa ...
Themenblätter im Unterricht - Menschliche Embryonen als Ersatzteillager?
Missbrauch der Schöpfung oder Allheilmittel der Zukunft? Die Forschung an menschlichen Embryonen ruft eine kontroverse Debatte hervor, die im Unterricht vorgestellt und weiter geführt werden soll.
Europäisches Sprachenportfolio
Das Sprachenportfolio gibt es als Grund- und Aufbauportfolio. Es dient der Begleitung und Dokumentation des Sprachlernprozesses. Es wurde im Rahmen eines gemeinsamen Projekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Länder Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen entwickelt. Es wurde unter der Nummer ...
Hintergründe zu Rassismus und Diskriminierung
In den vergangenen Jahren kritisierten sowohl die Vereinten Nationen als auch der Europarat den Umgang mit Rassismus in Deutschland. Es gilt, beim Erkennen und Benennen von Rassismus mit Sorgfalt vorzugehen. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Bundeszentrale für politische Bildung mit den folgenden Fragen: Wo fängt Rassismus an und welche Formen gibt es? Welche ...