Europäischer Rat - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Europäischer Rat - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Europäischer Rat
Informationen über den Europäischen Rat finden Schülerinnen und Schüler hier.
Lexikoneintrag: Europäischer Rat
Schülerinnen und Schüler finden hier einen Lexikoneintrag über den Europäischen Rat.
Europäischer Rat - Informationsseite
Eine Informationsseite über den Europäischen Rat finden Schülerinnen und Schüler auf den Seiten von hanisauland.de.
Präsident - Europäischer Rat
Informationen über den Präsidenten des Europäischen Rates finden DSchülerinnen und Schüler hier.
Themenblätter im Unterricht - Wer macht was in Europa? - Die Organe der Europäischen Union
Die Europäische Union ist ein komplexes Gebilde. Hier wird ein erster Zugang angeboten: durch kurze Darstellungen wichtiger EU-Organe und einer Diskussion über Möglichkeiten und Realität europäischer Politik.
So funktioniert die EU
Zentralbank, Kommission, Europarat, Europäischer  Rat, EU-Parlament… wie funktionieren diese ganzen Institutionen? Und wozu dienen sie? Video-Serie von ARTE Journal Junior (2019)
Themenblätter im Unterricht - Deutschland für Europa
Seit dem 1. Januar 2007 hat Deutschland die Präsidentschaft des Europäischen Rates inne. Die Themenblätter stellen Aufgaben und Funktionen der Präsidentschaft dar und zeigen die Schwerpunkte des deutschen Präsidentschaftsprogramms.
Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vom 18.06.2009
Die Europäische Union - Material für Lehrkräfte
Eine Wandzeitung; je ein Online-Quiz zu den Mitgliedsländern und den wichtigsten Institutionen der EU, zur Geschichte der EU und viel mehr.
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (2001): Lernen, lehren, beurteilen
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen ist 2001 vom Europarat initiiert worden, um für eine internationale Vergleichbarkeit von Sprachkompetenzen und eine bessere Transpranz zu sorgen. Über die Webseite des Europarats ist u.a. eine Liste der 40 Sprachversionen verfügbar.