Europäische Währung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Europäische Währung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Europäische Währung - Informationsseiten
Auf den Seiten von ZDF tivi.de finden Schülerinnen und Schüler Informationsseiten zur Europäischen Währung.
Der Euro
Auf den Seiten der BR Kinderinsel finden Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über den Euro.
Europäische Einigung
Dieser Lernpfad beleuchtet die verschiedenen Phasen der Europäischen Einigung von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union von bald 27 Mitgliedern und 500 Millionen Bürgern, mit offenen Grenzen und einer gemeinsamen Währung (ZUM 2019).
Lexikoneintrag: Euro
Auf den Seiten von hanisauland.de finden Schülerinnen und Schüler einen Lexikoneintrag zum Euro.
einfach Politik - Europa in leichter Sprache: Der Euro - unser Geld
Der Euro ist unser Geld. In vielen europäischen Staaten kann man mit dem Euro bezahlen. Die Ohrenkuss- Redakteurinnen und -Redakteure von der Downtown Werkstatt hören, schreiben und reden darüber, was eine gemeinsame Währung für unseren Alltag bedeutet, aber auch darüber, warum es Streit um den Euro gibt.
Juni 2007: Europäische Union: Geschichte und Struktur
Die Entstehung der EU und ihrer Institutionen: vom Beginn als Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bis zur Union mit gemeinsamer Währung.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Sachinformation; Linkliste; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Arbeitsblätter zu "Mein Euro: Spiel- und Rechengeld" für die Grundschule
Die Arbeitsblätter für die Primarstufe unterstützen Kinder dabei, das Aussehen und den Wert der Euro-Münzen und Euro-Banknoten sowie die Euro-Länder kennenzulernen.
Europa für Einsteiger
Hauptstädte, Flaggen, die Währung und andere Aspekte zur Europäischen Union werden hier in einer Lehr- und Lernmappe von der Bundeszentrale für politischen Bildung zur Verfügung gestellt.
Entstehung der Europäischen Union: Der Euro
In dieser Sequenz erzählen die Jugendlichen, wie sie die Einführung des Euro als gemeinsame Währung erlebt haben und wo sie die Vorteile sehen. Im Jahr 2002 wurde er als Bargeld eingeführt, wenn auch nicht in allen EU-Ländern. Eine gemeinsame Währung sollte den Handel innerhalb Europas erleichtern und war eine logische Folge eines gemeinsamen Binnenmarktes. Was zunächst ...