Europäische Integration (Geschichte) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Europäische Integration
Wenige politische Themen werden in diesen Tagen so häufig diskutiert wie die europäische Integration. Seit der Euro immer wieder von Politikern gerettet werden muss, werden auch in Kontinentaleuropa Fragen nach dem inneren Zusammenhalt der europäischen Union und der über Jahrzehnten hinweg wenig hinterfragten Entwicklung der europäischen Integration ...
Informationen zur politischen Bildung Nr. 279: Die Europäische Union
Über 60 Jahre nach Beginn der Integration Europas scheint die Europäische Union an Strahlkraft verloren zu haben. Das Heft beschreibt Geschichte, Struktur und Politikfelder der EU, in deren 28 Mitgliedstaaten derzeit mehr als 500 Millionen Menschen leben.
Falter - Die Europäische Union
Die zweite Zeitleiste zeichnet die Geschichte der Europäischen Union von 1945 bis 2013 nach. Die verständlichen Erklärungen und die aufwändigen Illustrationen verschaffen einen einzigartigen Überblick und zeigen die EU als lebendige Gemeinschaft statt kompliziertes Institutionengeflecht.
„Let Europe arise“
Neben den Vereinten Nationen als „Weltpolizei“ gab es nach 1945 eine zweite Initiative, einen Konflikt wie den Zweiten Weltkrieg in Zukunft zu verhindern: die europäische Integration. Ein stabiles Bündnis wichtiger europäischer Staaten sollte zwischenstaatlichen Streitigkeiten und Krisen entgegenwirken, die zum Ersten und zum Zweiten Weltkrieg geführt hatten. ...
Die europäische Flüchtlingskrise und Syrien erklärt
Der englischsprachige Clip vermittelt zentrale Informationen zum Hintergrund des Syrienkonflikts und zur europäischen Flüchtlingskrise. Dabei geht es auch darum, faktenorientiert mit Ängsten und Vorurteilen aufzuräumen und so einen Beitrag zu Integration von Flüchtlingen zu leisten.
Konrad Adenauer. Der erste Bundeskanzler. Dauerausstellung im Konrad-Adenauer-Forum Berlin
Die multimediale Ausstellung der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus nimmt den demokratischen Neubeginn Westdeutschlands in den Blick, den Konrad Adenauer maßgeblich gestaltete als erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963. Auf über 400 qm machen interaktive Medienstationen und faszinierende Objekte Adenauer und die Bedeutung seiner Politik ...
Das Händel-Experiment. Unterrichtsmaterialien für die Klassen 5 bis 10
Die vorliegenden Materialien setzen sich aus einführenden Texten über Händel und seine Musik, darauf aufbauenden und didaktisch aufbereiteten Aufgaben sowie Arbeitsblättern als Handreichungen für die Schülerinnen und Schüler zusammen. Um diese möglichst flexibel in den Unterricht zu integrieren, sind sie entsprechend der Lehrpläne der Bundesländer für alle ...
Quelle
- Bundeszentrale für Politische Bildung (3)
- Bildungsmediathek NRW (3)
- Lehrer-Online (2)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (13)
- Geschichte (11)
- Epochen (10)
- Politik (9)
- Europa (5)
- Geschichte von 1945 Bis 1990 (5)
- Neueste Geschichte Seit 1990 (4)
Schlagwörter
- Europäische Integration (3)
- Europäische Union (3)
- Eu (3)
- Adenauer, Konrad (2)
- Europäischer Rat (2)
- Deutsch-Französische Beziehung (1)
- Gaulle, Charles De (1)