ErzieherIn-Kind-Interaktion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

ErzieherIn-Kind-Interaktion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Praxis- und Reflexionsfragen - Anregend kommunizieren während der Essenssituationen
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Leselust im Freistaat Sachsen
Die Leseförderungskampagne des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus in Kooperation mit der Stiftung Lesen und dem Sozialministerium stattete im Jahr 2003 alle 885 Grundschulen und 180 (Modell-)Kindergärten Sachsens mit Buchpaketen, Handreichungen für Lehrkräfte und Erzieher, aktuellen Leselisten und dem Elternratgeber „Die besten Medien für ihr Kind“ aus. ...
Warum eine anregende Kommunikation mit Kindern Bedeutung hat
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Sicherheits-Tipps für Erzieher/innen, Lehrer/innen, Übungsleiter/innen und andere Aufsichtspersonen
Tipps für ein sicheres Badevergnügen von der BAG Kindersicherheit sowie Baderegeln der DLRG.
Transferaufgabe - Im pädagogischen Alltag anregend kommunizieren
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Anregend kommunizieren und den Wortschatz der Kinder erweitern - Präsentation
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
nifbe: Fachbeiträge zur emotional-sozialen Entwicklung
Auf dieser Seite des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) finden sich Fachbeiträge zur emotional-sozialen Entwicklung.
Weiterbildung zur Begabtenpädagogin / zum Begabtenpädagogen - Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule
In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden und der Universität Rostock trägt die Karg-Stiftung durch das Weiterbildungsangebot zur Begabtenpädagogin / zum Begabtenpädagogen zur Qualifizierung von Erzieher/-innen und Lehrkräften bei. Der dreisemestrige Kurs vermittelt grundlegende Kompetenzen für die inklusive Arbeit mit hochbegabten Kindern in Kita und ...
FIM-Studie Familie, Interaktion, Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien
Die FIM-Studie bietet Erkenntnisse zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien in Deutschland. Inhalte und Formen innerfamiliärer Kommunikation, kommunikative Verhaltensmuster innerhalb der Familie und Mediennutzung im Familienkontext stellen thematische Schwerpunkte dar. Fünf Jahre nach der ersten FIM-Studie erlaubt die FIM-Studie 2016 Einblicke in den familiären ...