Erinnerungskultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Erinnerungskultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und ihre Bedeutung für das nationale Selbstverständnis: Die Karlsruher Feierlichkeiten anlässlich des Sedantags in den Jahren 1877 und 1895
Feier des Sedantags in Karlsruhe
Gefallenengedenken und Erinnerungskultur nach dem Ersten Weltkrieg: Das Kriegerdenkmal in Stuttgart-Münster
Das 1923 geweihte Kriegerdenkmal in Stuttgart-Münster ermöglicht in mehrerlei Hinsicht historisches Lernen am außerschulischen Lernort. Zunächst lassen sich an ihm Merkmale des Gefallenengedenkens nach dem Ersten Weltkrieg (Sinngebung, Bedeutung der Heimatgemeinde) erschließen. Dabei hebt es sich durch seine pazifistische Gestaltung (Aufschrift: Nie Wieder Krieg) von den ...
Erinnern und Verschweigen
Für die Forderung, ʺdass Auschwitz nicht noch einmal seiʺ, ist eine Erinnerungskultur nötig, die sich gegen das langsame Vergessen, das Verfälschen und das Relativieren richtet. (Themenblätter im Unterricht Nr. 14/2002)
Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und im republikanischen Frankreich
Der industrialisierte Nationalstaat - Durchbruch der Moderne
Die "Arisierung" am Beispiel Ravensburg
Das Unterrichtsmodul ist auf zwei Doppelstunden angelegt. In der ersten Doppelstunde beschäftigen sich die Lernenden (Sek.I) mit der Arisierung am lokalen Beispiel in Ravensburg. Dabei stehen drei Fallbeispiele im Zentrum des Unterrichtsgeschehens, die jeweils unterschiedliche Formen der Arisierung exemplarisch verdeutlichen. Im Anschluss rücken die Profiteure der ...