Energieumwandlung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Energieumwandlung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Basiskonzept Stoff- und Enerieumwandlung
Das Basiskonzept Stoff- und Energieumwandlung gliedert sich in vier Fachwissen-Unterpunkte: Grundprinzipien von Stoffwechselwegen, Fotosynthese, Zellatmung, Stoffkreisläufe.
Fotosynthese und Atmung
Die sich nach dem Überspringen der Medienzentrumsauswahl öffnende ausführliche Unterrichtseinheit von 2009 für die 7./8. Klasse gliedert sich in fünf Abschnitte: 1. Stunde-Historische Versuche zur Pflanzenernährung: Einleitung und Hinführung zum Thema ʺErnährung der Pflanzenʺ 2. bis 4. Stunde-Versuche zur Fotosynthese: Kohlendioxidaufnahme und Ernährung der Pflanzen ...
Umwandlung von elektrischer Energie in andere Energieformen
Wirkungsgrad einer Energieumwandlung über Leistungen Der Wirkungsgrad eta einer Energieumwandlung lässt sich auch berechnen als der Quotient aus der abgegebenen, genutzten Leistung P_ rm
Harmonische Schwingung
Eine Harmonische Schwingung basiert auf der periodischen Energieumwandlung zwischen zwei Energieformen. Dieser Vorgang wird am Beispiel Federpendel ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Energie und ihre Eigenschaften
Energieentwertung Beim Energietransport, bei der Energieübertragung oder der Energieumwandlung wird meistens ein Teil der zu Beginn vorhandenen Energie entwertet
Freiarbeit in Stationen: Formen der Energie - Energieumwandlung. Ein Konzept für die Mittelstufe des Gymnasiums
In der Einheit für den fächerübergreifenden Unterricht in der 8. bis 10. Gymnasialklasse sollen die Schüler an 8 Stationen Fragen zu Formen der Energie und ihrer Umwandlung bearbeiten. Dazu sollen sie Recherchen in Fachbüchern und im Internet der Schulbibliothek durchführen. Die Stationen behandeln folgende Themen: Station 1: Atmung Station 2: Fotosynthese I Station 3: ...
Hybridmotoren das Beste aus beiden Welten
In dieser Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I für den Physikunterricht setzen sich Lernende mit den Besonderheiten des Hybridantriebs auseinander. Von unterschiedlichen Antriebsarten und deren Funktionsweise über verschiedene Arten der Energieumwandlung und Energieerhaltung lernen die Schülerinnen und Schüler physikalische Konzepte mit Sachbezug zum Kfz-Gewerbe ...
Upcycling im Physikunterricht: Energieumwandlung und Bernoulli-Effekt am Kaffeebecher
In der Unterrichtseinheit "Upcycling im Physikunterricht: Energieumwandlung und Bernoulli-Effekt am Kaffeebecher" erarbeiten die Lernenden an einem selbst gebauten Hubschrauber physikalische Phänomene und setzen sich mit der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll auseinander.
Klar soweit? No. 26 - Was ist eigentlich Energieerhaltung?
Herzlich willkommen zur 26. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic! Vor einigen Wochen haben wir uns bereits mit der spannenden Frage “Was ist eigentlich Energie?” auseinandergesetzt. Dabei haben wir einen großen und wichtigen Bereich ausgeklammert, dem wir uns heute widmen wollen: Energieerhaltung. Die besagt, dass Energie niemals aus dem Nichts ...
Zitronensaft auf Rädern
Wird ein Magnesium- und ein Kupferplättchen in Zitronensaft gehängt, so entsteht elektrische Spannung. Kann man mit Zitronensaft auch ein Auto zum Laufen bringen? Ein Rennwagen, der mit 1400 Zitronenbatterien bestückt ist, soll den Beweis erbringen. Der 10-minütige Film ist Teil der Reihe „Achtung! Experiment“, die die Gültigkeit physikalischer Gesetze kindgerecht ...