Energiespeicher - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Energiespeicher - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lehrerhandreichung: Energiespeicher
Die Lehrerhandreichung bietet ausführliche Informationen zum Speicherbedarf an Energie und stellt verschiedene Technologien der Energiespeicherung sowie wesentliche Vor- und Nachteile dar. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage der energietechnischen und energiewirtschaftlichen Verknüpfung von Strom, Wärme, Mobilität und industriellen Prozessen sowie deren Infrastrukturen. ...
Kondensator als Energiespeicher
async => async function addScript src return new Promise resolve, reject => const scriptElement = document.
Erneuerbare Energien
Die Filme „Windenergie und Wasserkraft“, „Sonnenenergie“, „Energiespeicher und Stromnetze“ und „Energie aus Biomasse“ aus der Reihe „total phänomenal“ zeigen diese Technologien im Detail, indem technische und physikalische Wirkungsweisen erläutert werden. Gleichermaßen werden Nutzungsmöglichkeiten, Reichweiten und auch Grenzen verdeutlicht, was zum ...
Techmax 13: Eine volle Ladung Energie - Elektrisierende Ideen für leistungsfähigere Akkus
Als Alessandro Volta um 1800 die Voltasche Säule erfand, ahnte er sicher nicht, dass ihn diese Ur-Batterie unsterblich berühmt machen würde...
Energiespeicher in Stromversorgungssystemen - für registrierte User von lehrer-online.de
Beim Thema "Erneuerbare Energien" spielen Speichertechnologien eine bedeutsame Rolle. Denn häufig ist die Menge der Stromproduktion aus Solar- oder Windkraft nicht genau vorhersehbar und entspricht nicht immer der Nachfrage. Speichertechnologien sind aus diesem wichtig, um überschüssigen Strom (beispielsweise bei starkem Wind) zwischenzuspeichern und in Zeiten ...
Energieumwandlung und Energieerhaltung im Hybridmotor
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 zeigt auf, wie der Hybridmotor elektrische und mechanische Energie kombiniert. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Aufbau und Funktionsweise des Hybridantriebs, analysieren Energieumwandlung und Energieerhaltung und vergleichen unterschiedliche Antriebssysteme. Interaktive Aufgaben, Animationen und ein ...