Elektromotor - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Suche nach Elektromotor - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (9)

Elektromotor
Verschiedene Ankertypen CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut
Elektromotor
Totpunkt und Umgebung Wenn sich der Rotor genau zwischen den Polen der Statormagnete befindet siehe Abb. 5.1 und der Kommutator den Stromfluss für einen kurzen Moment
ʺElektromotorʺ - Sachgeschichte Sendung mit der Maus
Sachgeschichte der Sendung mit der Maus zum Thema ʺElektromotorʺ.
Klar Soweit? No.47 – Alles Elektro, oder was?
Herzlich willkommen zur 47. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Bevor wir uns in die Weihnachtspause verabschieden, haben wir noch einmal die magische Comic-Maschine angeschmissen. Diesen Monat geht es bei uns um Elektroautos. Dass der Wechsel vom Verbrennungs- zum Elektromotor längst überfällig ist, darüber sind sich mittlerweile die meisten ...
Aufbau und Funktionsweise des Elektromotors wie Strom Bewegung erzeugt
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 thematisiert die Umwandlung elektrischer Energie in Bewegung. Schrittweise entdecken die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Magnetismus, Elektromagnetismus und Motorfunktion. Durch Experimente und anschauliche Aufgaben erforschen sie, wie elektrische Energie genutzt wird, um Bewegung zu erzeugen, und ...
Material - Energiebilanzen und Wirkungsgrade - Maschinen im Basiskonzept Energie. Physik TF 10 (Heft 4/2018)
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Wasser effizient erhitzen, Wirkungsgrad, Energieflussdiagramm, dynamische Kraftmessung mittels Skateboard, Hochschleudern eines Massestücks mit einer Blattfeder, Flughöhe, Kuli-Feder-Hochsprung, Sprunghöhe, Stauchung, Elektromotor, Kraftaufwand, Übungen zu Kraft und Energie.
Elektromotoren: Die Entdeckung des elektromotorischen Prinzips
Die Schlüsselexperimente von Oerstedt und Faraday, die den Weg zur Entwicklung von Elektromotoren bahnten, werden vorgestellt. Zunächst erkennt Oerstedt, dass ein Leiter, durch den ein Strom fließt, von einem Magnetfeld umgeben ist. Elektrische Energie kann letztlich mittels eines Magnetfeldes in Bewegungsenergie gewandelt werden.
Elektroniker-Azubis: Wie stehen sie zu Elektroautos?
Anhand des Videoclips erfahren die Schülerinnen und Schüler, was Auszubildende des Elektrohandwerks von Elektroautos halten.
Energieumwandlung und Energieerhaltung im Hybridmotor
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 zeigt auf, wie der Hybridmotor elektrische und mechanische Energie kombiniert. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Aufbau und Funktionsweise des Hybridantriebs, analysieren Energieumwandlung und Energieerhaltung und vergleichen unterschiedliche Antriebssysteme. Interaktive Aufgaben, Animationen und ein ...