Eine Welt, Dritte Welt - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Eine Welt, Dritte Welt - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Datenbank der Kooperation Dritte Welt Archive
Archiv³ - die Datenbank der Kooperation Dritte Welt Archive ist ein nichtkommerzielles Angebot der beteiligten Organisationen im Rahmen ihrer Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
Norberts Bookmarks zu EINE WELT
Rubriken der Linksammlung sind: Verschuldung/Schuldenerlass, Welt der Armen, WELT nach Themen, Welt nach Regionen, Eine Welt - Unser Ziel.
BILDUNGSMATERIALIEN AKTUELL
Aktuelle Angebote  Bildungsmaterialien zu Themenfeldern Globalen Lernens auf dem EWIK-Bildungsserver
Online-Lernarchiv Menschen unserer Erde
Der Bildungsserver Hessen auf seinem Grundschulangebot zum Sachunterricht Materialien, Projekte und Linktipps zum Thema Menschen unserer Erde.
Eine Welt in der Schule - Umfangreiche Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die Sekundarstufe I
Die Zeitschrift "Eine Welt in der Schule" kann im Archiv ab Jahrgang 1996 als Download heruntergeladen werden. Darunter sind Informationen und Unterrichtsanregungen zur Behandlung der "Eine Welt"-Thematik in den Klassen 1 bis 10.
Informationen zum Welternährungstag des World Food Programme
Die Seite bietet wertvolle Informationen und weiterführende Links zum Thema.
Einführung in das Thema "Globalisierung" - bei explainity.de
Das Portal explainity.de stellt kurz und kindergerecht die Hintergründe, die Chancen und die Gefahren der Globalisierung dar.
Quiz zur Globalisierung
Auf dem Portal der Bundeszentrale für politische Bildung findet sich eine Serie von kleinen Ratespielen zum Thema Globalisierung.
Globalisierung - die wichtigsten Antworten
WELT ONLINE gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Globalisierung: Zerstört die Globalisierung die Besonderheiten eines jeden Landes? Macht der weltweite Handel die Reichen reicher und die Armen ärmer? Verlieren die Menschen in Deutschland dadurch ihre Jobs? Lässt sich die Globalisierung aufhalten? Geht die Natur kaputt?