Eigenständiges Lernen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
"Wir wollen das eigenständige Lernen fördern": Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer ausgezeichnet
Der Wilhelmshavener Lehrer und Leiter des außerschulischen Lernorts ´Bildung für Technik und Natur´, Erich Welschehold, ist zum ´Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer´ ernannt worden. Er erhielt am 24. November 2009 den mit 15.000 Euro dotierten Klaus-von-Klitzing-Preis, den die Universität Oldenburg und die EWE Stiftung zum fünften Mal vergeben haben. ...
"Die Nährstoffgeschichte. Begeistert Kinder für gemüsiale Superkräfte!" - Bildungsmaterialien für den Unterricht
Die Nährstoffgeschichte zeigt Kindern spielerisch, warum genau gesunde Ernährung eigentlich so wichtig ist. Mit Buch, Hörspiel, Songs, Theater, umfangreichen Bildungsmaterialien und einem theaterpädagogischen Konzept lässt sich gesunde Ernährung spannend und kindgerecht vermitteln. Kinder entdecken spielerisch die Superkräfte von gesunden Lebensmitteln und lernen, die ...
Schriftliche Addition und Subtraktion an Stationen
Mit dem Unterrichtsmaterial "Schriftliche Addition und Subtraktion an Stationen" lösen die Lernenden gemäß ihrem individuellen Lerntempo Aufgaben mit Zahlen im vierstelligen und fünfstelligen Bereich. Lösungen zur Selbstkontrolle regen zum eigenverantwortlichen Lernen an.
Einladung zum Junior Science Café-Web-Seminar am 16. und 23. Mai 2018
Das nächste Onlineseminar zum Junior Science Café findet am 16. und 23. Mai 2018 statt. Eingeladen sind Lehrkräfte aller Fachrichtungen. Das Projekt Junior Science Café eignet sich vorzugsweise für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren und kann in Arbeitsgemeinschaften, an Projekttagen aber auch im Unterricht umgesetzt werden. Das Junior Science Café bringt ...
Handy ... und wann klingelt's bei dir?!
Das Projekt "Handy und wann klingelt's bei dir?!" regt Jugendliche an, ihren persönlichen Handygebrauch zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Kreativ und selbstständig erarbeiten sich die Jugendlichen eigene Handlungsalternativen in ihrem täglichen Umgang mit dem Handy. Ziel des Projekts ist die Übernahme von Verantwortung durch Weitergabe dieses ...
Goldener Schnitt Geometrie der Schönheit
In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik der Klasse 9-10 lernen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und die Eigenschaften des Goldenen Schnitts zur Berechnung und Konstruktion von Verhältnissen kennen. Sie berechnen die Goldene Zahl, konstruieren Goldene Rechtecke und Dreiecke und befassen sich mit der Fibonacci-Spirale. Ziel ist die Umsetzung eines ...
Lernfeld Baustelle im Unterricht: Innovation, Digitalisierung, Fortschritt
Innovation, Digitalisierung und Fortschritt prägen gesellschaftliche Prozesse und somit auch den Alltag und die Zukunft der Lernenden. Deshalb ist es von Bedeutung, diese Themen in den schulischen Diskurs einzubinden. Besonders in technisch und wirtschaftlich ausgerichteten Fächern spielen sie in verschiedenen Lernfeldern eine Rolle. Sie bieten Anknüpfungspunkte, um ...
Quelle
Systematik
- Grundschule (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (3)
- Zahlen (2)
- Fachdidaktik (2)
- Fächerübergreifende Themen (2)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
Schlagwörter
- Medienkompetenz (2)
- Projektarbeit (2)
- Digitalisierung (2)
- Bim (1)
- Building Information Modeling (1)
- Umweltfreundliche Materialien (1)
- Projektbasiertes Lernen (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (7)
- Sekundarstufe Ii (4)
- Primarstufe (3)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Hochschule (1)
- Elementarbildung (1)