EZB - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

EZB - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Portal: Bildungsangebot der EZB
Website der EZB mit Bildungsangeboten: Ihr möchtet mehr über das Thema Wirtschaft und die Arbeit der EZB wissen? Hier findet ihr unser vielfältiges Multimedia-Angebot und erfahrt, über welche Kanäle ihr euch mit uns austauschen könnt.
Die Europäische Zentralbank: Aufbau, Aufgaben und Instrumente
Die Bank der Banken. Das Arbeitsblatt behandelt die Bedeutung und die Aufgaben der EZB in den EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der Geld- und Währungspolitik, es beleuchtet die Themen der Preisstabilität und der Beschlussorgane sowie der Aufsichtsfunktionen über alle systemrelevanten Banken im Euroraum.
Europäische Zentralbank
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Zentralbank der 19 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die den Euro eingeführt haben (2014-22).
Europäische Zentralbank
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Zentralbank der 19 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die den Euro eingeführt haben (2014-20).
Europäische Zentralbank
Alle Informationen für eine Exkursion zur EZB in Frankfurt a.M. (2012)
Europäische Zentralbank
Alle Informationen für eine Exkursion zur EZB in Frankfurt a.M. Das Besucherzentrum bietet auch einen virtuellen Rundgang an (2012-20).
Das Leitzinspuzzle
Mit dem digitalen Puzzle können Ihre Schülerinnen und Schüler spielerisch erlernen, was passiert, wenn die EZB an der Leitzinsstellschraube dreht (Teach Economy 2020).
Portal: Statistik des Euro-Währungsgebiets
Auf dieser Website finden Sie Statistiken des Euro-Währungsgebiets und der nationalen Zentralbanken; diese stellen einen Ausschnitt aus den verfügbaren Statistiken dar und lassen sich leicht teilen. „Statistik des Euro-Währungsgebiets“ ist ein Angebot der Europäischen Zentralbank (EZB) und der nationalen Zentralbanken (NZBen) des Eurosystems. Die Website soll das ...
Fragen und Antworten zum Stabilitäts- und Wachstumspakt
Mit Hilfe des Paktes werden die Mitgliedstaaten der EU zu einer stabilitätsorientierten Finanzpolitik angehalten, um im Zusammenspiel mit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) die Voraussetzungen für ein starkes, nachhaltiges und der Schaffung von Arbeitsplätzen förderliches Wachstum zu gewährleisten (Finanzministerium 2022).
Die Geldpolitik der EZB
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in mehreren Lernrunden aus unterschiedlichsten Perspektiven vielschichtig, differenziert und reflektiert mit den geldpolitischen Instrumenten der Europäischen Zentralbank und ihrer aktuellen Niedrigzinspolitik auseinander. Hierfür stehen zahlreiche methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.