Suche nach E-Mail - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (251) (4625)
Online-Übungen zu Mathematik (Schriftliche Subtraktion mit 4 vierstelligen Subtrahenden) (ohne Lösungsliste) (mit Zeitnahme) (3. / 4. Schuljahr)
Für die Online-Übung kann die Aufgabenzahl einer Rechenrunde variabel bestimmt werden. Jede Aufgabe wird interaktiv mit Tastatur bearbeitet und automatisch auf Lösungsfehler überprüft. Die Rechendauer wird angezeigt.
Definitions- und Wertemenge der Umkehrfunktion bestimmen, Beispiel 4 | A.28.03
Bei einer Funktion und einer Umkehrfunktion sind Definitionsmenge und Wertemenge einfach vertauscht. Die Definitionsmenge der Funktion ist die Wertemenge der Umkehrfunktion und umgekehrt. (Zur Erinnerung: eine Definitionsmenge besteht aus allen x-Werten, die man einsetzen darf, die Wertemenge sind alle y-Werte die bei einer Funktion rauskommen können.)
Online-Übungen zu Mathematik (Kopfrechnen - Addition - Summe bis 7000 - Schwierigkeit : A) (ohne Lösungsliste) (3. / 4. Schuljahr)
Die Online-Übung umfasst 24 Aufgaben. Sie wird interaktiv mit Tastatur bearbeitet und lässt sich automatisch auf Lösungsfehler überprüfen. Im Rahmen einer differenzierten Übungsreihe (mit Summen bis maximal 10000) werden pro Zahlenbereich jeweils die Schwierigkeitsstufen A (relativ leicht), B (mittelschwer) und C (relativ anspruchsvoll) angeboten.
Online-Übungen zu Mathematik (Kopfrechnen - Subtraktion - Minuend bis 1700 - Schwierigkeit : C) (ohne Lösungsliste) (3. / 4. Schuljahr)
Die Online-Übung umfasst 24 Aufgaben. Sie wird interaktiv mit Tastatur bearbeitet und lässt sich automatisch auf Lösungsfehler überprüfen. Im Rahmen einer differenzierten Übungsreihe (mit Minuenden bis maximal 10000) werden pro Zahlenbereich jeweils die Schwierigkeitsstufen A (relativ leicht), B (mittelschwer) und C (relativ anspruchsvoll) angeboten.
Komplizierte Exponentialfunktionen ableiten, Beispiel 1 | A.41.04
Bei hässlicheren Exponentialfunktionen kann man bei der Ableitung eigentlich nur noch zusätzlich die Produktregel oder Kettenregel auftauchen (ggf. noch Quotientenregel). Viel mehr Möglichkeiten gibt es nicht, was jedoch nicht heißt, dass alles immer nur einfach ist. Denken Sie bitte an die innere Ableitung, denn diese werden Sie mindestens ein bis zwei Mal pro Ableitung ...
Kurvendiskussion von Kurvenscharen mit CAS, Beispiel 3 | A.24.03
Wir behandeln hier verschiedene Fragestellungen, die spezifisch für Kurvenscharen sind und lösen diese ausnahmslos mit dem CAS. Die eigentliche Funktionsanalyse (= Funktionsuntersuchung = Kurvendiskussion) machen wir hier nicht, wir übernehmen alle notwendigen Zwischenergebnisse aus Kapitel A.19
Online-Übungen zu Mathematik (Schriftliche Subtraktion mit 6 fünfstelligen Subtrahenden) (ohne Lösungsliste) (mit Zeitnahme) (3. / 4. Schuljahr)
Für die Online-Übung kann die Aufgabenzahl einer Rechenrunde variabel bestimmt werden. Jede Aufgabe wird interaktiv mit Tastatur bearbeitet und automatisch auf Lösungsfehler überprüft. Die Rechendauer wird angezeigt.
Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 2e: Schnittpunkt berechnen
Wir betrachten eine kubische Funktion und machen davon eine Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion). Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und lassen dadurch die kosmische Energie des Universums eine Entspannung unseres Seelenzustands bewirken.
Online-Übungen zu Mathematik (Schriftliche Subtraktion mit einem sechsstelligen Subtrahenden) (ohne Lösungsliste) (mit Zeitnahme) (3. / 4. Schuljahr)
Für die Online-Übung kann die Aufgabenzahl einer Rechenrunde variabel bestimmt werden. Jede Aufgabe wird interaktiv mit Tastatur bearbeitet und automatisch auf Lösungsfehler überprüft. Die Rechendauer wird angezeigt.
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (2916)
- Deutscher Bildungsserver (832)
- Bildungsserver Hessen (275)
- Lehrer-Online (202)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (135)
- Handwerk macht Schule (123)
- Elixier Community (34)
- CONTAKE (23)
- LEIFIphysik (20)
- Select Hessen (19)
- Mauswiesel Hessen (16)
Systematik
- Mathematik (2678)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (1957)
- Grundschule (1439)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (431)
- Berufliche Bildung (420)
- Sprachen und Literatur (394)
- Deutsch (375)
Schlagwörter
- E-Learning (2923)
- Video (1600)
- Analysis (1263)
- Lernmaterial (1191)
- Lernhilfen (1188)
- Onlineübung (1188)
- Didaktische Software (1184)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (2662)
- Primarstufe (1664)
- Sekundarstufe Ii (1115)
- Berufliche Bildung (443)
- Hochschule (187)
- Fort- und Weiterbildung (187)
- Spezieller Förderbedarf (67)
Lernressourcentyp
- Simulation (1248)
- Unterrichtsplanung (343)
- Arbeitsmaterial (264)
- Arbeitsblatt (192)
- Lernkontrolle (54)
- Projekt (34)
- Video/animation (34)


