Dialekte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die Geschichte der deutschen Dialekte
Eine Sprache – viele Dialekte. Was wir heutzutage unter Dialekten verstehen, das sind regionale Unterschiede, die sich in die Standardsprache, im Hochdeutsch, eingeschlichen haben. Welche Mundarten es in Deutschland gibt und welchen historischen Ursprung die unterschiedlichen Dialekte, wie etwa Schwäbisch, Fränkisch und Friesisch, haben, erklärt euch MrWissen2Go Mirko ...
Sprachliche Vielfalt
- Sprachliche Vielfalt: Der multidimensionale Varietätenraum der deutschen Sprache - Innere Mehrsprachigkeit: Varietäten und Stile der deutschen Gegenwartssprache (Standardsprache, regionale Umgangssprachen, Dialekte, Gruppen- und Sondersprachen, Fachsprachen) und nationalsprachliche Varianten - Jugendkulturen und Sprachstile Jugendlicher - Übergangsvarietäten: Migration ...
Tandemsprachkurse: Sommerferien auf Französisch
In dem Kurs bringen sich die Jugendlichen im Zweier-Team, im Tandem, ihre Sprache gegenseitig bei. Angeleitet werden sie von einem qualifizierten, zweisprachigen Betreuungsteam. Die Tandems wechseln regelmäßig, wodurch die Teilnehmenden verschiedene Personen, Dialekte und Perspektiven auf das Leben in Frankreich und Deutschland kennenlernen.
Quelle
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (5)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Lehrer-Online (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Sprachen und Literatur (13)
- Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen (6)
- Deutsch (5)
- Sprachgeschichte, Sprachentwicklung (4)
- Dialekte (4)
- Altgriechisch (4)
- Französisch (3)
Schlagwörter
- Dialekt (2)
- Dialekte (2)
- Deutsch (2)
- Französisch (2)
- Kiezdeutsch (1)
- Sprachwandel (1)
- Altgriechisch ()
- Dialekt ()
- Sprachentwicklung (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (8)
- Sekundarstufe Ii (6)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Primarstufe (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)
- Erwachsenenbildung (1)