Der Krieg und ich - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Der Krieg und ich
Der Zweite Weltkrieg – ein Thema für Kinder? Ja, denn nur wenn Kinder die Vergangenheit kennen, können sie auch die Gegenwart verstehen. Krieg, Flucht, Antisemitismus und Rassismus sind nicht nur Geschichte, sondern sehr aktuell. „Der Krieg und ich“ stellt sich der schwierigen Aufgabe, die Themen Krieg und Holocaust für Kinder ab acht Jahren in altersgerechter Form ...
ʺAls mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlorʺ - Joke van Leeuwen
Unterrichtsanregungen sowie Arbeitsmaterialien zur Lektüre ʺAls mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlorʺ von Joke van Leeuwen stehen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung. Geeignet für die Klassenstufen 4-6. Erarbeitet von Manfred Wespel Thematik: Kinder als Kriegsflüchtlinge
Terror, Krieg und Leid: Wie erkläre ich das meinem Kind?
Nachrichten über Anschläge, Kriegsschauplätze und Katastrophen können Kinder belasten und sie verunsichern. Wie sollen Eltern auf solche Berichte reagieren? SCHAU HIN! empfiehlt, in einem ruhigen Gespräch altersgerecht auf die Fragen und Ängste der Kinder einzugehen.
Frieden-fragen.de: Infos und Hintergründe zu Krieg und Frieden
Warum gibt es Krieg? Was kann ich für den Frieden tun? Kinder stellen diese und andere Fragen nicht nur ihren Eltern, sondern wenden sich immer häufiger per Mausklick oder Email auch an das Internet. Dort suchen sie meist vergeblich nach einer fachlich fundierten und gleichzeitig kindgerechten Anlaufstelle. Das Online-Portal der Berghof Foundation / Instituts für ...
Zeitschrift "Planet Schule": Der Krieg und ich (Sonderausgabe)
Wie konnte der Nationalsozialismus in Deutschland so stark werden? Warum ließen sich viele Menschen von ihm begeistern und blenden? Welche Folgen hatten Judenverfolgung, Besatzung und Zweiter Weltkrieg für Kinder in ganz Europa? Die Doku-Drama-Serie Der Krieg und ich erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs. ...
„…dass ich mit der Vergasung der Geisteskranken direkt ganz bestimmt nichts zu tun hatte“ Der Tübinger Grafeneck-Prozess 1949
Das Modul thematisiert anhand des Tübinger Grafeneck-Prozesses (1949) die Schwierigkeiten einer adäquaten juristischen Aufarbeitung der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Massenmorde nach dem Krieg. Anhand ausgewählter Passagen der Prozessakten werden die Lernenden für die Diskrepanz zwischen präziser historischer Aufarbeitung und scharfer Verurteilung des ...
Themenblätter im Unterricht (Nr. 101) - Frieden und Sicherheit
Bundeswehreinsätze im Ausland, Drohnenkrieg die Frage nach dem "Wie" für Sicherheit und Frieden bestimmt politische Debatten. Doch gilt es auch zu fragen: Wann fühle ich persönlich mich sicher? Was gefährdet meine private Sicherheit? Diese Ausgabe der "Themenblätter im Unterricht" ist aus Oktober 2013.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 121) - Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und Kritik
Deutschland ist eines der wichtigsten Rüstungsexportländer, die Ausfuhr von Waffen und Kriegsgerät ist ein umstrittenes, komplexes und emotionales Thema. Über Medien erreichen Bilder von Krieg Jugendliche ganz konkret. Das wirft Fragen auf: Auf welcher Grundlage wird exportiert? Was halte ich davon?
Quelle
- Bildungsserver Hessen (4)
- Bildungsmediathek NRW (3)
- Elixier Community (1)
- Lehrer-Online (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (7)
- Geschichte (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Ethik (3)
- Epochen (3)
- Politik (3)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Schlagwörter
- Krieg (5)
- Frieden (2)
- Unterricht (2)
- Flüchtlingskind (1)
- Erklärung (1)
- Der Krieg und Ich (1)
- Planet Schule (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (11)
- Primarstufe (4)
- Sekundarstufe Ii (4)
- Elementarbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)