Denkmäler - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Forscher: Geschichte „vor Ort“ - Denkmäler vor der Haustür
Überall in unserer Umgebung gibt es Denkmäler. Häufig handelt es sich um Kriegerdenkmäler oder Denkmäler, die an für deinen Wohnort bedeutende Persönlichkeiten oder wichtige Ereignisse „vor Ort“ erinnern sollen. Mahnmale hingegen erinnern an Unglücke oder an Menschen, die unter einer Diktatur gelitten haben oder Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder ...
Denkmäler als Form der Erinnerungskultur
Viele Denkmäler sind den Schülerinnen und Schüler vom Vorbeigehen bekannt, oft ohne dass sie die Geschichte(n) dahinter kennen. Insofern bieten Denkmäler einen guten Anknüpfungspunkt an Interessen und Erfahrungswelt der Jugendlichen im scheinbar lebensfernen Fach Geschichte.
Denkmäler als Form der Erinnerungskultur
Viele Denkmäler sind den Schülerinnen und Schüler vom Vorbeigehen bekannt, oft ohne dass sie die Geschichte(n) dahinter kennen. Insofern bieten Denkmäler einen guten Anknüpfungspunkt an Interessen und Erfahrungswelt der Jugendlichen im scheinbar lebensfernen Fach Geschichte.
Denkmal - Skulptur und Plastik im öffentlichen Raum
Denkmal, Skulptur und Plastik im öffentlichen Raum sind die Hauptthemen im ersten Schulhalbjahr 2013 der Qualifikationsphase in Niedersachsen. Denkmäler von Michelangelo, Rodin, Gropius und Beuys bilden die Grundlage für die praktische Auseinandersetzung mit dreidimensionalen Figuren und Objekten.
Klassische Quellen
In dieser Einheit lernen Sie die ”klassischen Quellen” der Geschichtswissenschaft kennen. Darunter versteht man alle konventionellen historischen Informationsgrundlagen, die nicht virtuellen Charakter haben. Es handelt sich dabei sowohl um archivalische Quellen, als auch um museale und archäologische Objekte, Denkmäler und andere alte Gegenstände unterschiedlichster ...
LWL-Industriemuseum: "Helden - alle aus einem Guss?"
Helden-Denkmäler in edlen und witterungsbeständigen Metallen finden sich fast in jeder Stadt der Welt. Sie zeigen auf Plätzen, in Parks, Museen und vielen anderen Orten, wen die Menschen seit der Antike ehren und verehrten. So unterschiedlich Materialien, Objekte und Stile im Wandel der Zeit auch waren und sind, die Technik des Formens und Gießens hat sich im Grundprinzip ...
Ausgewählte Materialien zum Dreißigjährigen Krieg - erläutert und kommentiert von der Lehreinheit Didaktik der Geschichte an der Universität Bayreuth
Die Unterrichtsmaterialien der Universität Bayreuth zum Dreißigjährigen Krieg stehen als PDF zum kostenlosen Download bereit. Sie sind medien- und aspektreich, durch Fragen und Erwartungshorizonte erschlossen sowie mit Hinweisen auf Kompetenzbereiche versehen. Hier finden sich Bildquellen, Denkmäler, multiperspektivische Schriftquellen, Statistiken und dazu viele ...
Technische Kulturdenkmäler in Westfalen
Technische Denkmäler zeugen von außergewöhnlichen technischen Errungenschaften, etwa im Bereich der Produktion, der Verteilung von Gütern und des Verkehrs. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die technischen Kulturdenkmäler in Westfalen und stellt deren Verteilungsdichte graphisch dar. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.
Quelle
- Bildungsserver Hessen (6)
- Lehrer-Online (5)
- Bildungsmediathek NRW (3)
- Handwerk macht Schule (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (14)
- Geschichte (11)
- Geschichtliche Überblicke (5)
- Fachdidaktik (4)
- Grundschule (4)
- Bildende Kunst (3)
- Musische Fächer (3)
Schlagwörter
- Denkmal (3)
- Denkmäler (2)
- Regionalgeschichte (2)
- Kaiserreich (2)
- Sekundarstufe (2)
- Außerschulischer Lernort (2)
- Unterrichtseinheit (2)


