CO2-Fußabdruck - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

CO2-Fußabdruck - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wie kann mein Handabdruck das Klima schützen? (Postkarte)
Jede und jeder kann etwas für den Klimaschutz tun. Durch unser Handeln können wir unseren CO2-Fußabdruck, also die eigene CO2-Bilanz, verringern. Die Postkarte lässt sich gut als Unterrichtseinstieg nutzen.
LearnSteps - digitale Minimodule zu Nachhaltigkeitsthemen
Die digitalen "LearnSteps" zu Nachhaltigkeitsthemen eignen sich als kleine Hausaufgaben. Jeder LearnStep besteht aus einem kurzen Video und Informationen, die in kurze Einheiten gegliedert sind. Am Ende können die Schüler *innen ihr Wissen testen. Themen der bisherige LearnSteps sind: "Der ökologische Fußabdruck", "Klimakrise - Vom Wissen zum ...
Ich und meine Umwelt
In der Unterrichtseinheit für das Fach Politik / Wirtschaft der Klassen 810 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Konzepte für eine nachhaltige Energiegewinnung und für einen sparsamen Energieverbrauch. Sie befassen sich mit aktuellen Umwelt-Initiativen wie Fridays for Future, analysieren regionale Umweltschutzprojekte und entwickeln Strategien zur Reduzierung des ...
Der ökologische Fußabdruck: Beispiel Strom und Heizung
Durch die Nutzung elektrischer Geräte verbrauchen wir in unserem Alltag ebenfalls natürliche Ressourcen. So verbraucht ein gewöhnlicher Laptop bei vier Stunden Betriebsdauer täglich ca. zwei Kilowattstunden Strom im Monat. Spielt man allerdings ein grafisch aufwändiges Computerspiel braucht man bei gleicher Betriebsdauer pro Monat etwa 60 Kilowattstunden. Wie Strom wird ...
Biokraftstoffe im Vergleich Herstellung, Energieumwandlung und CO2-Bilanz
Die Unterrichtseinheit für das Fach Chemie der Klassen 1213 vermittelt Grundwissen über Biokraftstoffe und deren Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung. Schritt für Schritt werden verschiedene Herstellungsverfahren und chemische Prozesse analysiert. Ein Experiment zur Gewinnung von Pflanzenöl verdeutlicht die Energieumwandlung praktisch. Abschließend ...
Österreichischer Fußabdruck-Rechner
Das österreichische Umweltministerium erfragt Angaben zu Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum (2022).
Fair Future – Der ökologische Fußabdruck
Die SchülerInnen lernen, den eigenen Ökologischen Fußabdruck und den Ökologischen Fußabdruck der Schule aktiv zu verkleinern. Sie setzen sich mit den weltweiten ökologischen und sozialen Konsequenzen ihres Konsums auseinander und entwickeln eine ethische Haltung zu Fragen der globalen Gerechtigkeit (Die Multivision e.V., Hamburg 2020).
Ich und meine Umwelt
Das Unterrichtsmaterial führt die Schülerinnen und Schüler schrittweise an das Thema sparsamer und reflektierter Umgang mit Energie heran. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Stromverbrauchs setzen sie sich aktiv anhand von eigenen Projekten mit der Frage des sparsamen Umgangs mit Strom im privaten und schulischen Umfeld auseinander. Dabei lernen ...
CO2-Rechner
Das Umweltbundesamt hilft, die eigene aktuelle CO2-Bilanz zu ermitteln (2022).