Burnout-Syndrom - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Burnout-Prävention in den Ferien Die Gedanken aktiv vom Schulbetrieb trennen - beim Deutschen Schulportal
Sonne, Urlaub, Reisezeit. Jetzt sollten sich auch Lehrkräfte bewusst eine Pause nehmen, rät Matthias Holzapfel. Als Psychologe einer Burnout-Klinik hat er täglich mit ausgebrannten Lehrkräften zu tun. Im Interview erklärt er, warum es wichtig ist, in den Ferien erste Alarmsignale zu erkennen und gegenzusteuern.
Edu:Social School
Das Edu:Social Projekt ist eine deutschlandweite, wissenschaftliche Forschungsstudie des Social Neuroscience Labs der Max-Planck-Gesellschafft. Es zielt auf die Stärkung von Resilienz und sozialen Kompetenzen bei Lehrer:innen und Gesundheitsfachkräften. Angeboten werden mehrwöchige mentale Interventionsprogramme, die sowohl mentale Gesundheit als auch soziale Kompetenzen ...
Burn-out und Bore-out im Pflegeberuf
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Burn-out und Bore-out im Pflegeberuf" lernen Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Risikofaktoren, die zu Burn- oder Bore-out führen können, sowie mögliche Präventionsmaßnahmen kennen. Dafür stehen verschiedene Arbeitsblätter, Poster, interaktive Übungen und eine unterrichtsbegleitende Präsentation zur ...
"Alles, worauf es in der Schule ankommt, braucht Ruhe und Zeit." Schule - wie sie ist und wie sie sein könnte.
Viele Lehrer fühlen sich ausgebrannt und frustriert und quittieren weit vor dem Pensionsalter den Dienst. Die Autorin und Lehrerin Marga Bayerwaltes berichtet in ihrem Buch Große Pause! von den unzumutbaren Zuständen, die sie an Schulen erlebt hat. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit ihr über Gutes und Schlechtes an deutschen Schulen, das resignierte ...
Psychische Belastungen und Burnout beim Bildungspersonal - Empfehlungen zur Kompetenz- und Organisationsentwicklung - bei aktionsrat-bildung.de
Das vorliegende Gutachten geht der Frage nach, wie eine effektive Prävention psychischer Belastungen beim Bildungspersonal aussehen kann. Es richtet sich an die Bildungspolitik, aber in gleicher Weise auch an die Bildungseinrichtungen selbst, weil beide ihren Beitrag zu Präventionsmaßnahmen leisten müssen. Dies hat nicht nur finanzielle, sondern auch organisatorische ...
Down-Syndrom Infocenter
„Ziel unserer Arbeit ist es, mehr Lebensqualität für Menschen mit Down-Syndrom zu erreichen. Dazu beraten und informieren wir Familien, in denen eine Person mit Down-Syndrom lebt, und möchten zunehmend auch Anlaufstelle sein für Personen mit Down-Syndrom selbst. Fachleute und angehende Fachleute können sich ebenfalls an das InfoCenter wenden.“
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (19)
- Bildungsserver Hessen (14)
- Lehrer-Online (10)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Biologie (19)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (19)
- Schulwesen Allgemein (12)
- Menschenkunde (10)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (10)
- Lehrerberuf (9)
- Berufliche Bildung (9)
Schlagwörter
- Trisomie (10)
- Downsyndrom (8)
- Burnout-Syndrom (6)
- Lehrer (6)
- Down-Syndrom (5)
- Burnout (4)
- Stress (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (33)
- Sekundarstufe I (32)
- Primarstufe (15)
- Berufliche Bildung (13)
- Spezieller Förderbedarf (3)
- Elementarbildung (2)
- Hochschule (2)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (7)
- Unterrichtsplanung (6)
- Portal (4)
- Video/animation (4)
- Kurs (2)
- Audio (1)
- Interaktives Material (1)