Brecht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Brecht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Brecht-Weigel-Gedenkstätte
Die Brecht-Weigel-Gedenkstätte befindet sich im Hof des Brecht-Hauses in Berlin in der Chausseestraße 125.
Brecht-Weigel-Haus in Buckow
Das Brecht-Weigel-Haus in Buckow (Märkische Schweiz) ist seit 1977 eine Gedenkstätte für Bertolt Brecht und Helene Weigel. Das Künstlerehepaar hatte den Ort seit 1952 als Sommersitz ausgewählt. Bertolt Brecht schrieb hier 1953 die ʺBuckower Elegienʺ.  
Brecht am Theater: Berliner Ensemble
Seit 1954 ist das Theater am Schiffbauerdamm die Spielstätte des von Bertolt Brecht und Helene Weigel gegründeten Berliner Ensembles.
International Brecht Society: Links.Other sites
Auf dieser Website findet sich eine englischsprachige kommentierte Liste mit Links zu Internetauftritten von (Forschungs)gesellschaften, die sich mit dem Theater respektive mit Bertolt Brecht beschäftigen.
Brecht-Weigel-Haus in Buckow
Das Brecht-Weigel-Haus in Buckow (Märkische Schweiz) ist seit 1977 eine Gedenkstätte für Bertolt Brecht und Helene Weigel.Das Künstlerehepaar hatte den Ort seit 1952 als Sommersitz ausgewählt. Bertolt Brecht schrieb hier 1953 die ”Buckower Elegien”. 
International Brecht Society: Links
Die Linksammlung der International Brecht Society bietet eine kommentierte Liste zu Internetquellen aus folgenden Themenbereichen: Über Brecht, Brecht-Texte, Theorie und Methoden Brechts, Mitarbeiter, Film und Musik, Verleger, Buchinformationen und Rezensionen, Darstellerinnen und Darsteller, Allgemeines zum Theater, andere Webseiten zu Brecht.
Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis
Hier finden Sie eine umfangreiche Inhaltsangabe und Anmerkungen zum Aufbau des Dramas sowie eine knappe Inforamtion zur Rezeptionsgeschichte.
Dem Räuber, dem Spötter: Bertolt Brecht zum 100.
Der Autor setzt sich in zehn Schlaglichtern kritisch mit dem Leben des Schriftstellers Bert Brecht (1898-1956) auseinander. Dabei identifiziert er Widersprüche zwischen Brechts Leben und seiner politischen Haltung, der Text wird angereichert durch Zitate aus den Werken. von Fritz J. Raddatz, in: ZEIT, 1988