Bragg-Reflexion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bragg-Reflexion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

BRAGG-Reflexion
Keine Reflexion im eigentlichen Sinne Man spricht zwar häufig von "BRAGG-Reflexion", tatsächlich hat diese "Reflexion" nur bedingt etwas mit der Lichtreflexion an einem Spiegel zu tun: Beim Spiegel tritt Reflexion bei jedem Einfallswinkel auf. Die "BRAGG-
Quantenphysik: Unterrichtseinheiten, Experimente und Arbeitsblätter
Hier finden Sie umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu den Themem Lichtelektrischer Effekt, Bragg-Reflexion, Elektronenbeugung und Fraunhofer-Linien.
Röntgenstrahlen und Bragg Beziehung
Im Jahre 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen - angeblich eher zufällig - eine Art Strahlung, die er X-Strahlung nannte, die in vielen Ländern aber unter dem Namen Röntgenstrahlung bekannt ist. Er hatte mit Vakuumröhren und hoher Spannung experimentiert und dabei das Leuchten eines speziell beschichteten Papiers bemerkt. Heute kennt man das "Röntgen" eher aus ...
Bragg-Gleichung
Röntgenstrahlung ist wie sichtbares Licht elektromagnetische Strahlung und zeigt Interferenzeffekte, welche bei der Beugung an Kristallgittern auftreten. Die Entstehung der Interferenzeffekt und ihre Berechnung durch die Bragg-Gleichung werden ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Reflexion am ebenen Spiegel
Dynamische Geometriesoftware ist im Unterricht über die Grenzen der Mathematik hinaus einsetzbar. Diese Unterrichtseinheit zeigt dies an einem Beispiel aus der geometrischen Optik.
Welleneigenschaften von Teilchen: Elektronenbeugung
Lernumgebung zum Zeigen der Welleneigenschaften von Teilchen, zur Bestätigung der de-Broglie-Wellenlänge und zum Messen der Netzebenenabstände von Graphit. Dabei ist das Experiment mit der Elektronenbeugungsröhre am Computer durchführbar und einfach auszuwerten. Graphiken führen zusätzlich die Bragg-Bedingung ein, erklären, warum ein polykristalliner Stoff die ...
Transmission und Reflexion
Transmission und Reflexion beim Übergang vom dichteren zum dünneren Medium Wenn sich eine Welle in einem Wellenträger ausbreitet und auf einen Übergang von einem dichteren zu einem dünneren
Reflexion am festen / losen Ende
An einem festen oder losen Ende wird eine Welle reflektiert. Wird sie in die Richtung reflektiert aus der sie gekommen ist, so überlagern (interferieren) die beiden Wellen. Als Beispiel dient hier die Ausbreitung / Reflektion einer Seilwelle, die Gesetze gelten jedoch für jede Transversalwelle.Die Reflexion einer Wellen an festen/losen Enden wird beschrieben und mit ...
Niedersächsisches Kerncurriculum Deutsch in der Qualifikationsphase in Niedersachsen - mit Hinweisen zu Unterrichtsmaterialien - Rahmenthema 6
Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch
Niedersächsisches Kerncurriculum Deutsch in der Einführungsphase in Niedersachsen - mit Hinweisen zu Unterrichtsmaterialien - Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Reflexion über Sprache und Sprachverwendung