Bolschewismus - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bolschewismus - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kommunismus, Sozialismus und Bolschewismus
Kommunismus, Sozialismus und Bolschewismus – diese Begriffe werden häufig in einen Topf geworfen. Aber es gibt Unterschiede, die dir Mirko natürlich gerne erklärt.
Die Februarrevolution 1917
Die Seite bietet einen Überblick über die Ursachen der Februarrevolution von 1917 sowie weiterführende Informationen zur Oktoberrevolution.
GEO EPOCHE - Die Russische Revolution
Die Seite bietet das Inhaltsverzeichnis des Geschichtsmagazins, ein Quiz zur Russischen Revolution und weiterführende Links zum Thema "Russland im Ersten Weltkrieg".
Oktoberrevolution - bei bpb.de
Die siegreichen Bolschewiki waren Gewalttäter, die der Krieg hervorgebracht hatte. Ihre Revolution war der Sieg einer vormodernen Gewaltdiktatur über die Freiheitsversprechen des russischen Liberalismus.
Kinder der Russischen Revolution - Dossier des Deutschlandfunks
Während der Erste Weltkrieg tobt, gärt es in Russland. Hunger und Armut führen im Februar 1917 zu Aufständen und zum Sturz des Zaren. Im Oktober dann gelangen die Bolschewiki per Staatsstreich an die Macht - die Sowjetunion wird gegründet. Schon kurz danach wird sie zur Legende - und zum wichtigen Propagandainstrument der Sowjetunion. Das Dossier bietet eine Chronologie ...
Informationen zur politischen Bildung Nr. 322: Sowjetunion I: 1917-1953
1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953. Einen "neuen Menschen" zu formen und das agrarisch geprägte Land in eine moderne Industrienation umzuformen, sind Ziele, die die Bolschewiki im russischen ...
Informationen zur politischen Bildung (Heft Nr. 322) - Sowjetunion I: 1917-1953
1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953. Einen “neuen Menschen“ zu formen und das agrarisch geprägte Land in eine moderne Industrienation umzuformen, sind Ziele, die die Bolschewiki im russischen ...
Kommunismusgeschichte.de
2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert die neue Wissensplattform kommunismusgeschichte.de umfängliche Informationen und Materialien, die über den Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegungen und ihre Diktaturen informieren. Die Webseite der Bundesstiftung Aufarbeitung bietet in acht Kategorien einen direkten Zugriff auf ...
Film-Hefte - Filmkanon-Filmheft: Panzerkreuzer Potemkin
Sergej Eisensteins russischer Revolutionsfilm Panzerkreuzer Potemkin? aus dem Jahr 1925 zählt zu den berühmtesten Klassikern der Filmgeschichte. Vor allem im Bereich der Montage besticht das parabelhafte Werk bis heute durch seine wegweisende Dynamik. Das erste Filmkanon-Filmheft beinhaltet ausführliche Informationen und Materialien für die filmpädagogische Arbeit und ...