Blutkörperchen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Was sind rote und weiße Blutkörperchen?
Blut besteht aus Blutplasma und Blutzellen. Die Blutzellen wiederum bestehen aus Blutkörperchen und Blutplättchen. Der Artikel beschreibt, was Blutkörperchen sind und wie sich die roten (Erythrozyten) und weißen (Leukozyten) voneinander unterschieden. In einfacher Sprache richtet er sich vor allem an Grund- und Mittelstufenschüler.
Was ist ein Blutbild?
Als Blutbild bezeichnet man die medizinische standardisierte Auswertung wichtiger Befunde der zellulären Blutbestandteile. Es umfasst neben dem Hämatokrit, Hämoglobin und Erythrozytenparametern MCH, MCV und MCHC den Blutplättchen und den roten Blutkörperchen sowie den verschiedenen Typen der weißen Blutkörperchen.
Wie viele Blutzellen hat ein Mensch? (Infografik)
Im Körper eines erwachsenen Menschen fließen rund 5-6 Liter Blut. Blut besteht zu rund 55% aus Blutplasma (Flüssigkeit) und 45% Blutzellen. Insgesamt enthält das Blut eines erwachsenen Menschen ca. 30 Billionen Blutzellen, zum größten Teil rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Nebeneinander gelegt würden sie ungefähr ein halbes Fußballfeld bedecken - die Schicht wäre ...
Die Bestandteile des Blutes und ihre Aufgaben
In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines animierten Videos, wie das Blut zusammengesetzt ist und welche Aufgaben die verschiedenen Blutkörperchen haben. Die Informationen aus dem Erklärvideo werden auf zwei Arbeitsblättern festgehalten.
Vererbung der AB0-Blutgruppen und des Rhesusfaktors
Blutgruppensysteme teilen die Menschen nach den verschiedenen Antigen-Merkmalen der roten Blutkörperchen in Blutgruppen ein. Hier finden Sie die Darstellung des DRK zu ABO - System und Rhesusfaktor. Dabei können die Blutgruppen der Eltern per Mausklick gewählt werden - die möglichen Blutgruppen der Kinder zeigt die Animation.
Vererbung der AB0-Blutgruppen und des Rhesusfaktors
Blutgruppensysteme teilen die Menschen nach den verschiedenen Antigen-Merkmalen der roten Blutkörperchen in Blutgruppen ein. Hier finden Sie die Darstellung des DRK zu ABO - System und Rhesusfaktor. Dabei können die Blutgruppen der Eltern per Mausklick gewählt werden - die möglichen Blutgruppen der Kinder zeigt die Animation.
Quizfragen rund um den Blutkreislauf
Die Quizfragen zum Blutkreislauf, Blutbestandteilen und Adern sind für SchülerInnen der SEK I konzipiert, wobei bei jedem Start eine neue Auswahl aus 41 Fragen präsentiert wird. Vorteile sind wie bei der Plattform ʺschlaukopfʺ üblich die sofortige Auswertung und einfache ʺLösungshilfenʺ (Buchstaben aufdecken...).
Quizfragen rund ums Blut
Die zehn mit Hot Potatos erstellten Lückentexte, Quiz- und Zuordnungsaufgaben decken das gesamte Thema Blut inkl. einer Einführung in Immunabwehr und Vaterschaftsnachweis ab. Als Online - Zusatzmaterial zu den bekannten Gida - CDs sind sie wie hunderte andere Biologieübungen im Testcenter kostenfrei benutzbar.
Selbstlernkurs: Blut für Auszubildende
Das Themenspektrum des für Auszubildende in Gesundheitsberufen konzipierten Kurses umfasst neben der Zusammensetzung und Aufgaben von Blut, Blutbestandteilen und Blutgruppen vor allem auch sechs verschiedene Bluterkrankungen (Anämien, Bluterkrankheit, Hodgkin...). Viele der grundlegenden Einzelthemen sind auch für die SEK I sinnvoll nutzbar. Über das linke Themenmenü ...
Bestandteile des Bluts
Die einzelnen Blutbestandteile samt ihrer Funktion werden im kurzen Erklärvideo (2:15min) mit passenden Beobachtungsaufträgen und zusätzlichen Informationstexten sinnvoll ergänzt. Im eher simpel gestalteten ʺLerncheckʺ bzw. auf Übungsseiten können die SuS die Antworten zur Kontrolle selbst ʺaufdeckenʺ. Es handelt sich um einen Teil des im Rahmen von ʺAlphalernenʺ ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (14)
- Biologie (13)
- Menschenkunde (8)
- Allgemeine Biologie (3)
- Mendel (2)
- Biographien (2)
- Schwingungen, Wellen, Akustik (1)
Schlagwörter
- Blut (11)
- Blutkörperchen (9)
- Blutgruppe (5)
- Blutkreislauf (4)
- Rote Blutkörperchen (3)
- Blutgerinnung (2)
- Erythrozyten (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (13)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Primarstufe (3)
- Berufliche Bildung (3)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)


