Bildarchiv - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bildarchiv - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Die Entwicklung der Dampfmaschine und der Beginn der Dampfschifffahrt 1654 bis 1809
Das Bildarchiv umfasst eine Serie von Darstellungen zur Entwicklung der Dampfmaschine und dem Beginn der Dampfschifffahrt 1654 bis 1809; die Bilder sind mit Erklärungen versehen. Die Sammlung ist eine Fundgrube für die Erarbeitung von Präsentationen. [Bildquelle]
Geschichte Lernen an Bildquellen
Auf dieser Seite gelangen Sie zum Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Es bietet Pädagogen/innen und Schüler/innen Angebote und Anregungen für den schulischen Einsatz seiner Fotos. Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kostenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den Download-Pfeil am ...
Schnippelbuch
Das Original. Abendländisches, schwarzweißes Bildarchiv der visuellen Wirklichkeit. Materialien zum Anschauen, Abzeichnen, Nachzeichnen, Ausschneiden, Kopieren, Collagieren für Kinder, Jugendliche, Schüler, Lehrer und Sozialpädagogen.
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und Bildarchiv Foto Marburg
Das digitale ʺFarbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalereiʺ zeigt Fotografien von Freskenzyklen und Wanddekorationen in Kirchen, Klöstern, Schlössern und anderen Profanbauten in Deutschland, Österreich, Polen, Russland und Tschechien. Das Archiv enthält gegenwärtig 39.300 Bilddokumente aus 485 Bauwerken in 305 Ortschaften, wobei die Kunstwerke entsprechende ihrer Bedeutung ...
Fotos für den Geschichts- und Sachkundeunterricht
Auf dieser Website stellt das LWL-Medienzentrum für Westfalen Verlinkungen zu Bildauswahlen im eigenen Online-Bildarchiv passend zu verschiedenen Inhaltsfeldern und Schwerpunktthemen zur Verfügung. Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kostenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den Download-Pfeil am ...
Prometheus - Bildsammlung
Prometheus ist ein digitales Bildarchiv, das Bilder aus Kunst, Kultur und Geschichte für Ihre Forschung und Lehre aus 122 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken unter einer Oberfläche recherchierbar macht. 
Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs
Das Bundesarchiv verwahrt ca. 11 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen der Weimarer Republik (u.a. Bestand ʺBild 102 Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahlʺ) zum Dritten Reich, hier insbesondere die Bilder der ...
Bildarchiv Online der ETH Zürich
Die rund 800 000 online verfügbaren Bilder der ETH sind u.a. per Schlagwort durchsuchbar und enthalten abertausende für Biologie interessante Naturaufnahmen. ʺWann immer möglichʺ, sind sie kostenfrei nutzbar. ʺDie Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind bei jedem Bild individuell angegeben.ʺ Insgesamt umfasst das Archiv mehrere Millionen ...
Abbildungen finden
Jede/r kennt die Situation: Auf dem Papier oder im Kopf ist der Unterricht schon geplant, doch es fehlt noch eine geeignete Abbildung...  Der Autor Nils Raschke stellt in mehreren Abschnitten aus seiner Sicht geeignete Lösungsstrategien und Bildquellen vor. Nicht vergessen sollte man aber die Bildersammlungen zur Biologie des Hessischen Bildungsservers: Die hier ...
»Dann nehme ich den Schießprügel«. Georg Büchner - ein Porträt
Dieses Angebot von ´´radioWissen´´/Bayern 2 bietet Zugang zu Hörfunk- und Textmaterialien zu Georg Büchner, Arbeitsblätter, didaktische Handreichungen , ein Bildarchiv und weitere Hintergrundinformationen zu Autor, Werk und Zeit. ´´Dann nehme ich den Schießprügel!´´ ist ein Archiv-Beitrag von Armin Strohmeyr.