Beweglichkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
PhaenoNet.ch
Mit Phänologie sind die periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren gemeint. Meistens stehen jedoch Pflanzen im Mittelpunkt der phänologischen Beobachtungen, da Tiere aufgrund ihrer Beweglichkeit schwerer zu beobachten sind. In der Phänologie werden die Eintrittszeiten charakteristischer Erscheinungen, bei Pflanzen die ...
konditionelle Fähigkeiten
Zu den konditionellen Fähigkeiten gehören Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Umgangssprachlich wird Ausdauer oftmals mit dem Begriff Kondition synonym verwendet. Sportwissenschaftlich zählen zur Kondition neben der Ausdauer jedoch auch die übrigen genannten Aspekte. (Quelle: Anbieter)
Themenblätter im Unterricht (Nr. 113) - Umwelt und Verkehr
Doppelseitiges Arbeitsblatt und Hintergrundinformationen für Lehrkräfte (zu historischen Veränderungen von Verkehrsaufkommen, wissenschaftliche Prognosen zum Verkehrsverhalten und Hinweise zum Zusammenhang von Mobilität und Klimawandel), Auflistung zu Möglichkeiten der individuellen Co2-Ersparnis,Kopiervorlagen Wir leben in einer hochgradig mobilen und arbeitsteiligen ...
42 Trainingsmethoden für Fitnessallrounder
Ein Überblick unterschiedlicher Trainingsmethoden Trainingsmethoden Definition Trainingsmethoden für Kraftausdauer Trainingsmethoden für Muskelaufbau Trainingsmethoden für Ausdauer Trainingsmethoden für Beweglichkeit Trainingsmethoden für Schnelligkeit Trainingsmethoden für Koordination
Erstellen eines Trainingsplan: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit
Schüler:innen erstellen selbstständig ein achtwöchiges Trainingsprogramm für Kraft (Bauch-, Rücken-, Schulter-, Arm- und Beinmuskulatur...) Beweglichkeit und Ausdauer und führen dieses durch; mobilesport.ch mit Beurteilungsbogen Hinweis: Beachte auch Niveau A
Sporttheorie in der Einführungs- und Qualifikationsphase
Skript des Oberstufengymnasiums GHS zu unterschiedlichen Themen: Grundlagen der Bewegungslehre Kooperation und Regeln im Sport Funktion und Wirkung des Aufwärmens Grundgesetze des Trainings Trainingsmethoden Komponenten sportlicher Leistungsfähigkeit Ausdauerformen und ihre biologischen Grundlagen Kraftformen und ihre biologischen Grundlagen Koordination und ...
Trainingsarten
Im Sport lassen sich mehrere Trainingsarten unterscheiden. Hier kommt es immer darauf an, welche Ziele man erreichen möchte; so können Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainiert werden. Bestenfalls schafft man für sich ein Sportprogramm, in dem mehrere Bereiche behandelt werden. (Quelle: Anbieter)
Quelle
Systematik
- Sport (14)
- Praktische Fächer (13)
- Sportwissenschaft (8)
- Grundschule (6)
- Sportspiele (4)
- Trainingslehre (4)
- Sportarten (4)
Schlagwörter
- Beweglichkeit (4)
- Sportunterricht (4)
- Kraft (3)
- Ausdauer (3)
- Sport (3)
- Sporttraining (2)
- Koordination (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (16)
- Sekundarstufe Ii (8)
- Primarstufe (5)
- Berufliche Bildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)