Besonderheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Besonderheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Banken
In diesem Modul wird die Besonderheit des deutschen Bankensystems mit seinem Drei-Säulen-Modell behandelt (Gesellschaft für Unternehmensgeschichte 2020).
KAP'S_La rentrée
Das kurze Vidoe vom DFI Erlangen erklärt anschaulich die Besonderheit der rentrée scolaire.
Kirchensteuer
Der staatliche Steuereinzug für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ist eine deutsche Besonderheit. Er ist durch das Grundgesetz (Artikel 140) legitimiert (2023).
C. elegans als Modellorganismus für Apoptose...
Die Webseite gibt einen Überblick über den Wurm, dessen Besonderheit u.a. in einem Phänomen namens ”Eutelie” oder zu deutsch: ”Zellkonstanz” liegt. Der adulte C. elegans besitzt stets genau 959 Zellen, weitere Zellen werden über Apoptose eliminiert (Nobelpreis 2002).
Haustier Hamster: Farben und Besonderheiten
Dieser Artikel enthält einen Überblick über die beliebtesten Hamsterrassen, ihre Farben und Größen. Er zeigt, dass sich Hamster nicht nur äußerlich unterscheiden, sondern dass jede Rasse einen anderen Charakter besitzt.
Paralympics – Faszination und Besonderheit sportlicher Leistungen
Zunächst wird den Schülerinnen und Schülern mithilfe unterschiedlicher Medien die „Eigenartigkeit“ des Sporttreibens mit Handicap nahegebracht. Unterstützt durch Eigenrecherchen zur Thematik Paralympics erweitern sie ihre Kenntnisse, setzen sich damit auseinander, entwickeln Grafiken und werden so dafür sensibilisiert, dass sportliche Leistung individuell ...
Kohlenstoff: das chemisch vielseitigste Element
In dieser Unterrichtssequenz zum Thema Kohlenstoff erarbeiten die Lernenden in verschiedenen Sozialformen und anhand eines Erklärvideos die Besonderheit und Bedeutung von Kohlenstoff, dem chemisch vielseitigsten Element. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.
Kurvendiskussion Beispiel 3e: Wendepunkte berechnen | A.19.03
Wir führen eine Funktionsanalyse einer Funktion durch, die nicht symmetrisch ist. Besonderheit ist ein Berührpunkt mit der x-Achse (also eine doppelte Nullstelle). Desweiteren bestimmen wir die Wendenormale und die Funktion, die durch Spiegelung an der x-Achse entsteht. Zum Schluss bestimmen wir noch die Flächen zwischen: gespiegelte Funktion und f(x).
Kurvendiskussion Beispiel 3f: Funktion zeichnen | A.19.03
Wir führen eine Funktionsanalyse einer Funktion durch, die nicht symmetrisch ist. Besonderheit ist ein Berührpunkt mit der x-Achse (also eine doppelte Nullstelle). Desweiteren bestimmen wir die Wendenormale und die Funktion, die durch Spiegelung an der x-Achse entsteht. Zum Schluss bestimmen wir noch die Flächen zwischen: gespiegelte Funktion und f(x).