Berufsbildung, Orientierung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Berufsbildung, Orientierung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Berufsorientierungsportal: zynd ... und wofür brennst du?
Der Übergang von der Schule in den Beruf ist ein Prozess, den es zu begleiten gilt. Bei der Berufsorientierung sollen sich Jugendliche einerseits ihrer Interessen und Kompetenzen bewusst werden. Andererseits müssen sie diese mit den sich ständig ändernden Anforderungen der Arbeitswelt abgleichen und ihre Entscheidungen entsprechend abwägen. Vor diesem Hintergrund versteht ...
Berufliche Orientierung mit dem Portal zynd
Die berufliche Orientierung zur Wahl eines Berufs ist für Jugendliche eine Herausforderung. Sie sollen aus der großen Zahl an Möglichkeiten die "richtige" identifizieren. In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler die Berufsorientierungsplattform zynd kennen. Dieses vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angebotene und vom ...
"Da geht ein riesiges Potenzial verloren": Praktikum ist nach wie vor die Speerspitze der Berufsorientierung.
Das Praktikum spielt nach wie vor die Hauptrolle in der Berufsorientierung. Doch allein schafft es das Praktikum nicht, Orientierung zu schaffen. Es braucht fähige Mitstreiter. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS sprach mit Thomas Bergzog vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) über sinnlose Praktika, Kompetenztests und Unternehmen, die keine Lust mehr auf ...
Schule und Beruf in Berlin
Hier finden Sie Informationen zu den Oberstufenzentren und zur Beruflichen Orientierung in Berlin.
Bildungsketten-Vereinbarung - Hessen
Mit dem Bündnis für Ausbildung Hessen und der bisherigen Bund-Land-BA-Vereinbarung hat das Land Hessen bereits wichtige Weichen am Übergang Schule Beruf gestellt. Die neue Bildungsketten-Vereinbarung hat zum Ziel, eine frühzeitige Berufliche Orientierung während der Schulzeit auszubauen, auch an Gymnasien. Die Übergangprozesse sollen insgesamt verbessert werden. Im ...
Übergang Schule - Beruf in ländlichen Räumen: Herausforderungen und Lösungsansätze für berufliche Orientierung und Beratung
Der Übergang von der Schule in die Ausbildung stellt eine entscheidende Lebensphase für junge Menschen dar. Vor allem in ländlichen Regionen mit sozioökonomisch schwächeren Voraussetzungen ist dieser Prozess mit vielen Herausforderungen verbunden. Dieser Gastbeitrag von Prof. Dr. M. Tuan Nguyen auf dem Fachportal überaus.de nimmt eine begriffliche Einordnung sowie eine ...
Orientierungsrahmen Schulqualität Hamburg
Der Orientierungsrahmen beschreibt, was in Hamburg unter einer guten Schule verstanden wird und was die Ziele gelingender Schul- und Unterrichtsentwicklung sind. Damit bietet er allen an Schule Beteiligten Orientierung und Hilfestellung auf ihrem Weg.
Berufenavi
Das Berufenavi ist eine Navigationshilfe durch die Angebote zur beruflichen Orientierung im Netz. Die Seite bietet knappe prägnante Infos und ist für das Handy optimiert. Das Berufenavi ist ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Demokratie und Alltag in der Ausbildung
Der Ausbildungsbetrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche und junge Erwachsene vielfältiger Herkunft, Kultur, sexueller, politischer und weltanschaulicher Orientierung sowie unterschiedlichen Geschlechts und sozialen Hintergrunds aufeinandertreffen und miteinander auskommen müssen. Daher ist der Betrieb auch ein Ort des sozialen Miteinanders und dazu geeignet, Demokratie im ...
Berufliche Orientierung begleiten ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen
In diesem Podcast erhalten Ausbilder*innen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? In mehreren Episoden sprechen Claudia Pusch (Coachin im Bereich Systemische Beratung) und Felix Seibert Daiker (Moderator) über ...