BLK-Programm - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

BLK-Programm - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sinus-Transfer
Dieses BLK-Programm ist die Weiterentwicklung des BLK-Modellversuchs ʺSteigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsʺ.
BLK: Gutachten zur Vorbereitung des Programms "Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse" (Heft 66)
Mit dem vorliegenden Gutachten soll das Programm “Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr-Lernprozesse” vorbereitet werden. Es soll ein Rahmenkonzept vorgelegt werden, das die Entwicklung und Konzeption, Implementation sowie die Organisation von Medienprojekten an allen Schularten (und in allen Schulfächern) aktiv ...
BLK: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Expertise (Heft 72)
Bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung handelt es sich einerseits um ein pädagogisches Handlungskonzept, um in den Schnittpunkten von Ökologie, Ökonomie und Sozialem einen zukunftsfähigen Wandel herbeizuführen. Andererseits werden auch andere Bereiche wie entwicklungspolitische Bildung, Verkehrs- und Gesundheitserziehung sowie der gesamte Bereich der Öffnung von ...
BLK: Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen (Heft 71)
Gutachten (51 S.) zum gleichnamigen Programm von Prof. Dr. Rainer Brockmeyer. Es werden der inhaltliche und innovationsplanerische Zielrahmen und das zugrunde liegende Bild der Schule beschrieben, eine Einschätzung der derzeitigen Innovationssituation in Schulen und Schulsystem gegeben, Empfehlungen zu Ausdifferenzierung der vorgegebenen Arbeitsbereiche und ...
SINUS: Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Erfahrungsbericht zum BLK Programm SINUS in Bayern
Der gedruckte Bericht aus dem Jahr 2002 ist über das ISB zu bestellen.
"Wir haben nur die Schule, um die Demokratie in den Köpfen und Herzen zu verankern": Das Programm "Demokratie lernen & leben" geht zu Ende
Nach fünf Jahren Laufzeit endete das erfolgreiche Programm „Demokratie lernen & leben“ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) am 2./3. März 2007 im Umweltforum in Berlin. Im Mittelpunkt der Abschlusskonferenz stand die Präsentation der Ergebnisse: Eine Auswahl der 170 am BLK-Programm beteiligten Schulen verschiedener Schulformen ...
SINUS-Transfer: Materialien des Programmes
Fachberater der naturwissenschaftlichen Fächer und Mathematik, Berater für Schulentwicklung und didaktische Fragen, zentrale Projektleiter/Projektleiterinnen betreuen die Fachschaften. Hier können Sie auf eine Fülle von Materialien aus dem abgeschlossenen SINUS-Programm zurückgreifen. Über den Link “Materialdatenbank“ erscheint eine Suchmaske für Materialien zu ...
BLK: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ("21"). Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm. (Heft 123)
Am 31. Juli 2004 ist nach fünf Jahren Laufzeit das BLK-Programm ´21´ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (s. Eintrag in der Projektedatenbank ) – zu Ende gegangen . Fast 200 Schulen in 15 Bundesländern beteiligten sich an einer breiten Palette von Aktivitäten mit beachtlichen und in vielen Fällen zukunftsweisenden Resultaten. Der hier vorgelegte Bericht des ...
"Das Beteiligungsinteresse ist sehr groß": Schülerinnen und Schüler lernen demokratisches Verhalten
Nach fünf Jahren Laufzeit ist das Programm „Demokratie lernen und leben“ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zu Ende gegangen. Der vorliegende Artikel enthält ein Interview mit Professor Dr. Gerhard de Haan. Er ist seit 1991 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Umweltbildung an der Freien Universität Berlin. Darüber ...
Programmexpertise für das BLK-Modellversuchsprogramm "Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA)"
In der Programmexpertise für das BLK-Modellversuchsprogramm “Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung“ (SKOLA) werden Leitziele, Begründungen und Umsetzung der Leitideen in einzelnen Maßnahmenbereichen dargelegt.